Zitronenmelisse auf dem Nordbalkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Zitronenmelisse auf dem Nordbalkon
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchenkraut, das sich durch seinen erfrischenden, zitronenartig-minzigen Geschmack auszeichnet. Die mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler erreicht Wuchshöhen von 60-80 cm und eignet sich hervorragend für den Anbau auf dem Nordbalkon, da sie mit weniger direkter Sonneneinstrahlung auskommt als viele andere Kräuter.
Besonders wertvoll ist Zitronenmelisse für ihre beruhigende Wirkung, sei es als Tee oder als aromagebendes Kraut in der Küche. Auf dem Nordbalkon gedeiht sie erstaunlich gut, da sie zwar Licht benötigt, aber intensive Mittagssonne nicht optimal verträgt. In den DACH-Ländern ist sie winterhart bis etwa -15°C, wobei Topfpflanzen auf dem Balkon zusätzlichen Winterschutz benötigen.
Wann pflanzen Zitronenmelisse auf dem Nordbalkon
Die ideale Pflanzzeit für Zitronenmelisse auf dem Nordbalkon liegt zwischen Mitte April und Ende Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Die Bodentemperatur sollte mindestens 12°C erreicht haben, optimal sind 15-18°C für eine gute Wurzelentwicklung.
Voranzucht
Die Voranzucht beginnt bereits im Februar oder März bei Zimmertemperaturen um 20°C. Die Samen keimen innerhalb von 14-21 Tagen. Jungpflanzen können ab Mitte Mai nach draußen umgesiedelt werden, wenn sie mindestens 10 cm hoch sind und 4-6 echte Blätter entwickelt haben.
Direktsaat
Eine Direktsaat auf dem Nordbalkon ist ab Mai möglich, jedoch weniger erfolgversprechend als vorgezogene Pflanzen. Die Samen benötigen 2-3 Wochen zum Keimen und die Entwicklung verläuft deutlich langsamer als bei Jungpflanzen.
Beste Zeit zum Pflanzen

In kühlen Regionen wie dem Alpenvorland sollte man mit dem Auspflanzen bis Ende Mai warten, während in milden Lagen wie dem Rheintal bereits ab Mitte April gepflanzt werden kann. Jungpflanzen entwickeln sich am besten bei Tagestemperaturen zwischen 15-22°C.
Die Tageslänge spielt für Zitronenmelisse eine untergeordnete Rolle, wichtiger ist die konstante Temperatur. Extreme Hitzeperioden über 30°C können das Wachstum verlangsamen und sollten durch Schattierung abgemildert werden.
Beste Zitronenmelisse-Sorten für DACH
Für den Nordbalkon eignen sich besonders kompakt wachsende und robuste Sorten. Die Auswahl sollte nach Verwendungszweck und verfügbarem Platz getroffen werden.
- ‘Citronella’ – Kompakter Wuchs, intensives Zitronenaroma, ideal für Töpfe
- ‘Quedlinburger Niederliegende’ – Platzsparend, robust, reich an ätherischen Ölen
- ‘Erfurter Aufrechte’ – Kräftiger Wuchs, große Blätter, sehr winterhart
- ‘Mandarina’ – Orangenartiges Aroma, kompakt, gut für kleine Balkone
- ‘All Gold’ – Goldgelb panaszierte Blätter, dekorativ, mittelstark im Wuchs
- ‘Lime’ – Limettenaroma, aufrechter Wuchs, gute Topfeignung
Wie man Zitronenmelisse pflanzt
Standort & Boden
Der Nordbalkon bietet ideale Bedingungen mit indirektem Licht. Das Substrat sollte humusreich und durchlässig sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2. Eine Mischung aus 60% Pflanzerde, 20% Kompost und 20% Sand hat sich bewährt.
Gefäßwahl & Pflanztiefe
Wählen Sie Töpfe mit mindestens 5 Litern Volumen und 25 cm Tiefe. Der Pflanzabstand beträgt 30-40 cm. Pflanzen Sie die Melisse so tief, dass der Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt ist, etwa 2-3 cm tiefer als im Anzuchttopf.
Wie man Zitronenmelisse anbaut
Licht & Temperatur
Auf dem Nordbalkon reicht die indirekte Beleuchtung völlig aus. Die optimale Temperaturspanne liegt zwischen 15-25°C. Bei Temperaturen über 28°C sollte zusätzlich schattiert werden.
Bewässerung
Gießen Sie regelmäßig aber moderat. Pro Woche benötigt eine ausgewachsene Pflanze etwa 1-2 Liter Wasser, aufgeteilt auf 2-3 Gaben. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
Düngung
Alle 4-6 Wochen einen organischen Kräuterdünger in halber Konzentration verabreichen. Im ersten Jahr genügt meist eine gute Grundversorgung durch das Pflanzsubstrat.
Pflege & Bewässerung
Die Hauptpflegearbeiten umfassen regelmäßiges Zurückschneiden nach der Blüte und das Entfernen welker Blätter. Prüfen Sie die Bodenfeuchte mit dem Fingertest: Die oberen 2-3 cm dürfen abtrocknen, darunter sollte es noch feucht sein.
Stresssignale wie gelbe Blätter deuten oft auf Überversorgung hin. Reduzieren Sie in diesem Fall die Wassergabe und düngen Sie sparsamer. Bei Topfkultur ist eine Drainage aus Blähton oder Kies unerlässlich.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenmelisse
Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind Temperaturschwankungen und unregelmäßige Wasserversorgung. Die Pflanze investiert dann Energie in die Blütenbildung statt in das Blattwachstum.
Durch regelmäßigen Rückschnitt vor der Blüte und gleichmäßige Wasserversorgung lässt sich das Schossen hinauszögern. Geschossene Pflanzen können bis zur Basis zurückgeschnitten werden, sie treiben meist wieder neu aus.
Warum wird Zitronenmelisse bitter werden?
Bitterer Geschmack ist oft ein Zeichen von Stress oder falscher Kulturführung.
- Wassermangel – Führt zu konzentrierten Bitterstoffen; regelmäßig, aber maßvoll gießen
- Überalterung – Ältere Blätter werden bitter; regelmäßig ernten und zurückschneiden
- Nährstoffmangel – Besonders Kaliummangel; organischen Dünger verwenden
- Zu intensive Sonneneinstrahlung – Für leichte Beschattung sorgen
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply