Basilikum auf dem Nordbalkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man basilikum auf dem nordbalkon anbaut

Basilikum auf dem Nordbalkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Basilikum auf dem Nordbalkon

Basilikum (Ocimum basilicum) gilt als Königin der Kräuter und lässt sich auch auf einem Nordbalkon erfolgreich kultivieren. Die mediterrane Pflanze benötigt zwar eigentlich viel Sonne, kann aber bei richtiger Pflege auch an helleren Standorten mit indirektem Licht gedeihen. Besonders morgens und abends, wenn die Sonne tief steht, erreicht oft noch ausreichend Licht den Nordbalkon.

Die Kultivierung auf dem Nordbalkon erfordert einige Anpassungen, bietet aber den Vorteil, dass die Pflanzen vor starker Mittagshitze geschützt sind. Mit der richtigen Sortenwahl und optimierter Pflege können Sie auch hier aromatische Blätter für Pasta, Salate und mediterrane Gerichte ernten. Ein weiterer Pluspunkt: Auf dem Nordbalkon trocknet das Substrat nicht so schnell aus wie an vollsonnigen Standorten.

Wann pflanzen

Aussaat und Vorkultur

Die Voranzucht beginnt ab Mitte Februar bis März bei 20-22°C auf der Fensterbank. Die Samen keimen innerhalb von 7-14 Tagen. Jungpflanzen benötigen mindestens 16 Stunden Licht täglich, weshalb in den ersten Wochen eine Pflanzenlampe sinnvoll sein kann.

Auspflanzen im Freien

Das Auspflanzen auf den Nordbalkon erfolgt erst nach den letzten Nachtfrösten, in der Regel ab Mitte Mai. Die Nachttemperaturen sollten dauerhaft über 12°C liegen. Bei kühler Witterung empfiehlt sich ein Vliesschutz oder das temporäre Hereinholen der Töpfe.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man basilikum auf dem nordbalkon anbaut

Der optimale Pflanztermin für vorgezogene Basilikumpflanzen liegt zwischen Mitte Mai und Anfang Juni. In milden Regionen wie dem Rheinland kann bereits ab Anfang Mai gepflanzt werden, in kühleren Gebieten wie dem Alpenvorland wartet man besser bis Ende Mai.

Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt sich das Nachpflanzen junger Pflanzen alle 4-6 Wochen bis Mitte August. Spätere Pflanzungen lohnen sich meist nicht mehr, da die abnehmende Tageslänge und sinkende Temperaturen das Wachstum stark einschränken.

Beste Basilikum-Sorten für den Nordbalkon

Für den Nordbalkon eignen sich besonders kompakt wachsende, robuste Sorten mit guter Schattentoleranz.

  • ‘Genovese’ – Klassische Sorte mit großen Blättern, relativ schattentolerant und robust
  • ‘Piccolino’ – Kompakte Zwergform, ideal für kleine Töpfe, intensives Aroma
  • ‘Greek Ball’ – Kugelförmiger Wuchs, kleine Blätter, sehr wetterbeständig
  • ‘Fino Verde’ – Feinblättrig, kompakt wachsend, gut für Balkonkästen
  • ‘Siam Queen’ – Thai-Basilikum mit würzigem Aroma, wächst auch bei weniger Licht
  • ‘Dark Opal’ – Rotlaubige Sorte, dekorativ und robust

Wie man Basilikum pflanzt

Standort und Boden

Wählen Sie den hellsten Bereich Ihres Nordbalkons. Das Substrat sollte luftig und durchlässig sein: 70% Bio-Pflanzerde, 20% Kokoshumus und 10% Perlit ergeben eine ideale Mischung. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen.

Gefäße und Pflanztiefe

Verwenden Sie Töpfe mit mindestens 15 cm Durchmesser und guter Drainage. Pro Topf dieser Größe pflanzen Sie maximal 2-3 Jungpflanzen. Die Pflanztiefe beträgt etwa 2-3 cm, wobei die Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt sein müssen.

Wie man Basilikum anbaut

Bewässerung

Gießen Sie morgens bodennah und gleichmäßig. Der Wasserbedarf liegt bei etwa 0,2-0,3 L pro Pflanze und Woche, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Fingerprobe in 2-3 cm Tiefe zeigt, ob gegossen werden muss.

Düngung

Düngen Sie alle 2-3 Wochen mit flüssigem Kräuterdünger in halber Konzentration. Alternativ können Sie beim Pflanzen Hornspäne (2-3 g pro Liter Substrat) einarbeiten, die eine Langzeitversorgung gewährleisten.

Pflege & Bewässerung

Regelmäßige Pflege

Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blütentriebe. Ernten Sie die Triebspitzen oberhalb eines Blattpaares, um buschiges Wachstum zu fördern. Die optimale Pflanzenhöhe liegt bei 20-25 cm.

Krankheitsvorbeugung

Achten Sie auf gute Luftzirkulation zwischen den Pflanzen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit droht Grauschimmel – dann hilft nur konsequentes Entfernen befallener Pflanzenteile und reduziertes Gießen.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Basilikum

Schossen zeigt sich durch plötzliches Längenwachstum und Blütenbildung. Hauptauslöser sind Temperaturschwankungen unter 15°C oder über 30°C sowie Wassermangel. Die Pflanze investiert dann ihre Energie in die Samenbildung statt ins Blattwachstum.

Vorbeugen können Sie durch gleichmäßige Wasserversorgung und regelmäßiges Ausbrechen der Blütentriebe. Geschossene Pflanzen schmecken meist bitter und sollten durch neue ersetzt werden.

Warum wird Basilikum bitter?

Bitterer Geschmack deutet auf Stressfaktoren hin:

  • Wassermangel: Führt zu Konzentration der Bitterstoffe – regelmäßig, aber maßvoll gießen
  • Nährstoffmangel: Besonders Stickstoffmangel fördert Bitterkeit – alle 2-3 Wochen düngen
  • Überständige Pflanzen: Zu alte oder blühende Pflanzen werden bitter – rechtzeitig ernten
  • Temperaturstress: Extreme Temperaturschwankungen vermeiden

Begleitpflanzen für Basilikum

Basilikum harmoniert besonders gut mit anderen mediterranen Kräutern, die ähnliche Ansprüche haben. Petersilie, Oregano und Thymian eignen sich als Nachbarn, da sie ebenfalls mit weniger direktem Licht auskommen.

Ungünstig sind dagegen stark zehrende Gemüsepflanzen wie Tomaten oder Gurken, die dem Basilikum Nährstoffe und Wasser streitig machen würden.

Saisonkalender

Ein typischer Anbaukalender für den Nordbalkon:

  • Februar/März: Aussaat unter Kunstlicht
  • April: Pikieren und Abhärten der Jungpflanzen
  • Mai: Auspflanzen nach den Eisheiligen
  • Juni-August: Hauptwachstumsphase, regelmäßige Ernte und Düngung
  • September: Letzte Ernte, eventuell Samenstände für nächstes Jahr
  • Oktober: Saison-Ende bei ersten Nachtfrösten

Probleme & Lösungen

Häufige Herausforderungen beim Basilikumanbau:

Problem Schnelle Lösung
Gelbe Blätter Nährstoffmangel – sofort mit Flüssigdünger versorgen
Braune Flecken Grauschimmel – befallene Teile entfernen, weniger gießen
Welke Triebe Wurzelfäule – Drainage verbessern, Gießmenge reduzieren
Kleine Blätter Lichtmangel – helleren Standort wählen oder Pflanzenlampe
Schwarze Stängel Staunässe – Topf anheben, Substrat lockern

Häufige Fragen zum Anbau von Basilikum

Die wichtigsten Fragen zur Basilikumkultur auf dem Nordbalkon:

  • Wie oft gießen? Prüfen Sie täglich die Bodenfeuchte, gießen Sie nur bei trockener Oberfläche. Im Sommer meist 2-3 mal pro Woche.
  • Minimale Topfgröße? Mindestens 15 cm Durchmesser für 2-3 Pflanzen, besser größer für bessere Wasserversorgung.
  • Wie viel Licht nötig? Mindestens 4-6 Stunden helles, indirektes Licht. Morgen- oder Abendsonne ist ideal.
  • Wann ernten? Ab 15 cm Pflanzenhöhe regelmäßig die oberen Triebspitzen schneiden, nie mehr als 1/3 der Pflanze.
  • Überwinterung möglich? Nur bei Temperaturen über 15°C und zusätzlicher Beleuchtung, meist nicht lohnend.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *