Basilikum auf dem Südbalkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man basilikum auf dem südbalkon anbaut

Basilikum auf dem Südbalkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Basilikum auf dem Südbalkon

Basilikum (Ocimum basilicum) gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und eignet sich hervorragend für den Anbau auf dem Südbalkon. Die wärmeliebende Pflanze aus der Familie der Lippenblütler stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Asiens und benötigt viel Sonne sowie geschützte Bedingungen für optimales Wachstum.

Der Südbalkon bietet mit seiner hohen Sonneneinstrahlung und den oft windgeschützten Bereichen ideale Voraussetzungen für die Kultivierung von Basilikum. In den DACH-Ländern lässt sich die Pflanze von Mai bis Oktober im Freien kultivieren, wobei eine Vorkultur ab März auf der Fensterbank den Erntezeitraum deutlich verlängert.

Wann pflanzen

Aussaat und Vorkultur

Die Aussaat kann ab Anfang März bei Temperaturen von 20-22°C auf der Fensterbank erfolgen. Die Samen keimen bei optimalen Bedingungen innerhalb von 5-10 Tagen. Für die Keimung ist Dunkelheit förderlich, weshalb die Samen leicht mit Erde bedeckt werden sollten.

Auspflanzen im Freien

Das Auspflanzen auf den Südbalkon sollte erst nach den letzten Nachtfrösten, in der Regel ab Mitte Mai, erfolgen. Die Nachttemperaturen sollten dabei konstant über 10°C liegen, tagsüber sind mindestens 15°C optimal für das Wachstum.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man basilikum auf dem südbalkon anbaut

In milden Regionen der DACH-Länder ist eine Pflanzung von Mitte Mai bis Ende Juni optimal. In kühleren Lagen sollte man bis Ende Mai warten, während in besonders warmen Regionen bereits Anfang Mai gepflanzt werden kann. Eine zweite Pflanzung ist Anfang August möglich, um bis in den Herbst hinein frisches Basilikum ernten zu können.

Die Tageslänge spielt für das Wachstum eine wichtige Rolle – Basilikum entwickelt sich bei 14-16 Stunden Tageslicht am besten. In Hochsommerperioden mit extremer Hitze über 35°C kann eine leichte Schattierung sinnvoll sein.

Beste Basilikum-Sorten für DACH

Für den Balkonanbau eignen sich besonders kompakt wachsende und hitzetolerante Sorten. Die Auswahl sollte nach den spezifischen Standortbedingungen und dem Verwendungszweck getroffen werden.

  • Genovese – Klassische italienische Sorte mit großen Blättern, intensivem Aroma und guter Balkoneignung
  • Piccolino – Kompakte Balkonsorte, sehr buschig, ideal für kleine Töpfe
  • Greek Ball – Kugelförmiger Wuchs, kleine Blätter, sehr hitzetolerant
  • Siam Queen – Thai-Basilikum mit würzigem Anis-Aroma, robust gegen Hitze
  • Elidia – Schossfeste Sorte, besonders geeignet für lange Ernteperioden
  • Crimson King – Rotlaubige Sorte mit dekorativem Wert und würzigem Geschmack

Wie man Basilikum pflanzt

Standort und Boden

Der Südbalkon bietet ideale Bedingungen mit 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Das Substrat sollte humusreich und durchlässig sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine Mischung aus 70% Bioerde, 20% Kompost und 10% Sand hat sich bewährt.

Pflanzgefäße und Abstände

Töpfe sollten mindestens 20 cm tief sein und Drainage-Löcher aufweisen. Pro Pflanze sind mindestens 3 Liter Topfvolumen einzuplanen. Der Pflanzabstand beträgt 20-25 cm zwischen den einzelnen Pflanzen, in Balkonkästen entsprechend 3-4 Pflanzen pro laufenden Meter.

Wie man Basilikum anbaut

Bewässerung

Basilikum benötigt regelmäßige, aber moderate Bewässerung. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nie staunass sein. Pro Woche sind je nach Witterung 1-2 Liter pro Pflanze erforderlich. Morgens gießen ist optimal.

Düngung

Alle 2-3 Wochen sollte mit einem organischen Kräuterdünger gedüngt werden. Der Stickstoffbedarf ist moderat – zu viel Dünger führt zu weniger aromareichen Blättern. Eine Startdüngung beim Pflanzen mit 40-50 g Kompost pro Pflanze ist empfehlenswert.

Pflege & Bewässerung

Regelmäßiges Ausgeizen der Blütentriebe fördert das Blattwachstum. Die Pflanzen sollten bodennah geerntet werden, um neue Austriebe zu fördern. Bei Temperaturen über 30°C ist eine zusätzliche Bewässerung am späten Nachmittag sinnvoll.

Eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh reduziert die Verdunstung und hält das Substrat kühl. Gelbe Blätter am Grund der Pflanze sollten entfernt werden, um Pilzbefall vorzubeugen.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Basilikum

Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind Temperaturschwankungen, Wassermangel und zu intensive Sonneneinstrahlung. Die Pflanze stellt dann das vegetative Wachstum ein und die Blätter werden bitter.

Durch regelmäßiges Ernten der Triebspitzen und konstante Wachstumsbedingungen lässt sich das Schossen hinauszögern. Bei geschossenen Pflanzen empfiehlt sich ein starker Rückschnitt um etwa zwei Drittel, um neue Blattbildung anzuregen.

Warum wird Basilikum bitter?

Bitterer Geschmack ist ein häufiges Problem beim Basilikumanbau. Die wichtigsten Ursachen lassen sich meist leicht beheben.

  • Wasserstress – Zu wenig oder unregelmäßige Bewässerung führt zu Bitterstoffen; Lösung: Gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung
  • Überalterung – Zu späte Ernte der Blätter; Lösung: Regelmäßige Ernte junger Blätter
  • Nährstoffmangel – Besonders Magnesiummangel; Lösung: Ausgewogene Düngung
  • Temperaturstress – Extreme Hitze oder Kälte; Lösung: Schattierung bei >35°C

Begleitpflanzen für Basilikum

Basilikum profitiert von bestimmten Nachbarpflanzen und kann selbst positive Effekte auf andere Kulturen haben. Besonders gut eignen sich Tomaten, da beide ähnliche Standortansprüche haben und Basilikum Schadinsekten von den Tomaten fernhält.

Weitere günstige Nachbarn sind Petersilie, Thymian und Paprika. Ungünstig ist die Kombination mit Salbei oder Rosmarin, da diese zu viel Wasser und Nährstoffe entziehen.

Saisonkalender

Ein durchdachter Zeitplan ermöglicht kontinuierliche Ernte von Frühjahr bis Herbst.

  • März: Aussaat unter Glas (20-22°C)
  • April: Pikieren der Jungpflanzen
  • Mai: Abhärten und Auspflanzen nach den Eisheiligen
  • Juni-August: Regelmäßige Ernte, Düngung alle 2-3 Wochen
  • September: Letzte Ernte, eventuell Einwintern von Topfpflanzen

Probleme & Lösungen

Häufige Probleme beim Basilikumanbau lassen sich meist schnell beheben.

Problem Schnelle Lösung
Welke Blätter Sofort gießen, Drainage prüfen
Schwarze Stängel Befallene Teile entfernen, Gießverhalten anpassen
Gelbe Blätter Nährstoffversorgung überprüfen, nachdüngen
Braune Blattränder Vor Wind schützen, Luftfeuchtigkeit erhöhen
Kleinbleibende Pflanzen Standort sonniger, Substrat verbessern

Häufige Fragen zum Anbau von Basilikum

Die richtige Pflege von Basilikum wirft oft Fragen auf. Hier sind die wichtigsten Antworten für erfolgreichen Anbau.

  • Wie oft gießen? Täglich kontrollieren, bei Fingerprobe 1-2 cm trocken nachgießen. Im Hochsommer meist täglich, sonst alle 2-3 Tage.
  • Optimale Topfgröße? Mindestens 3 Liter pro Pflanze, besser 5 Liter für üppiges Wachstum.
  • Wieviel Sonne verträgt Basilikum? 6-8 Stunden täglich, bei extremer Hitze leichte Schattierung.
  • Wie oft ernten? Alle 1-2 Wochen bis zu einem Drittel der Pflanze, immer über einem Blattpaar schneiden.
  • Überwinterung möglich? Nur bei konstant über 15°C, hell und trocken, besser neu aussäen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *