Basilikum auf der Fensterbank anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man basilikum auf der fensterbank anbaut

Basilikum auf der Fensterbank anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Basilikum auf der Fensterbank

Basilikum (Ocimum basilicum) gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und lässt sich hervorragend auf der Fensterbank kultivieren. Die aromatischen Blätter bereichern nicht nur mediterrane Gerichte, sondern sorgen auch für eine natürliche Lufterfrischung in der Wohnung. Besonders praktisch: Frische Blätter können das ganze Jahr über geerntet werden.

Die Fensterbank-Kultur ermöglicht auch in kühleren Regionen des DACH-Raums einen erfolgreichen Anbau, da Basilikum als wärmeliebendes Kraut Temperaturen zwischen 18 und 25°C bevorzugt. Bei guter Pflege entwickeln sich kompakte, buschige Pflanzen mit intensiv duftenden Blättern.

Wann pflanzen

Aussaat

Die Aussaat auf der Fensterbank ist ganzjährig möglich, optimal jedoch von Februar bis April. Die Samen benötigen zum Keimen Temperaturen von mindestens 20°C, ideal sind 22-25°C. Die Keimung erfolgt bei diesen Bedingungen innerhalb von 7-14 Tagen.

Jungpflanzen

Vorgezogene Jungpflanzen können das ganze Jahr über eingesetzt werden. Im Handel sind sie besonders von März bis September erhältlich. Nach dem Einpflanzen sollten die Temperaturen nicht unter 15°C fallen, optimal sind konstante 18-22°C.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man basilikum auf der fensterbank anbaut

Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat auf der Fensterbank liegt zwischen Februar und April, da dann die zunehmende Tageslänge und stärkere Sonneneinstrahlung optimale Wachstumsbedingungen bieten. Die jungen Pflanzen entwickeln sich in dieser Zeit besonders kräftig und kompakt.

Eine zweite günstige Pflanzperiode erstreckt sich von August bis September. In dieser Zeit können Pflanzen für die Herbst- und Winterernte etabliert werden. Wichtig ist dann eine zusätzliche Beleuchtung ab Oktober, da die natürliche Tageslänge für optimales Wachstum nicht mehr ausreicht.

Beste Basilikum-Sorten für die Fensterbank

Für die Kultur auf der Fensterbank eignen sich besonders kompakt wachsende Sorten, die auch bei geringerer Lichteinstrahlung aromatische Blätter entwickeln.

  • Genovese – Klassische Sorte mit großen Blättern, sehr aromatisch, ideal für Pesto
  • Piccolino – Kompakte Wuchsform, kleine Blätter, perfekt für enge Fensterbänke
  • Greek Ball – Kugelförmiger Wuchs, sehr dekorativ, intensives Aroma
  • Fino Verde – Feinblättrig, buschig, besonders gut für Topfkultur
  • Thai Siam Queen – Würziges Aroma, kompakter Wuchs, hitzetolerant
  • Dark Lady – Purpurfarbene Blätter, dekorativ, robust

Wie man Basilikum pflanzt

Standort & Gefäß

Wählen Sie einen hellen Standort an einem Süd- oder Westfenster. Der Topf sollte mindestens 15 cm tief sein und Löcher für den Wasserabzug besitzen. Pro Pflanze rechnet man mit einem Topfvolumen von mindestens 2 Litern.

Substrat & Pflanzung

Verwenden Sie nährstoffreiche, lockere Kräutererde mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Die Samen werden nur leicht mit Erde bedeckt (max. 0,5 cm). Bei Jungpflanzen das Substrat bis 2 cm unter den Topfrand einfüllen und die Pflanze so tief einsetzen wie sie im Anzuchttopf stand.

Wie man Basilikum anbaut

Licht & Temperatur

Basilikum benötigt mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht täglich. Im Winter kann eine Pflanzenlampe erforderlich sein. Die Raumtemperatur sollte tagsüber 18-25°C und nachts nicht unter 15°C betragen.

Bewässerung & Luftfeuchtigkeit

Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht sein. Pro Woche benötigt eine ausgewachsene Pflanze etwa 0,5-1 Liter Wasser. Eine Luftfeuchtigkeit von 50-60% ist optimal.

Düngung

Düngen Sie alle 2-3 Wochen mit flüssigem Kräuterdünger in halber Konzentration. Alternativ können Sie alle 4-6 Wochen organische Düngestäbchen verwenden.

Pflege & Bewässerung

Regelmäßige Pflege

Entfernen Sie regelmäßig welke Blätter und Blütentriebe. Drehen Sie den Topf wöchentlich um 90 Grad, damit die Pflanze gleichmäßig wächst. Nach der Ernte größerer Blattmengen reduzieren Sie die Wassergabe für 2-3 Tage.

Schnitt & Ernte

Ernten Sie die Triebspitzen oberhalb eines Blattpaares, um buschiges Wachstum zu fördern. Nie mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ernten. Der erste Schnitt erfolgt, wenn die Pflanze etwa 15 cm hoch ist.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Basilikum

Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind Temperaturschwankungen, zu wenig Wasser oder Nährstoffmangel. Die Pflanze investiert dann ihre Energie in die Samenbildung statt in neue Blätter.

Vorbeugen können Sie durch gleichmäßige Temperaturen, regelmäßiges Gießen und rechtzeitiges Entfernen der Blütenknospen. Geschossene Pflanzen schmecken oft bitter und sollten durch neue ersetzt werden.

Warum wird Basilikum bitter?

Bitterer Geschmack ist ein Warnsignal der Pflanze und hat verschiedene Ursachen:

  • Wassermangel – Führt zu Stressreaktionen; gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden
  • Überalterung – Regelmäßig ernten und Blütentriebe entfernen
  • Nährstoffmangel – Alle 2-3 Wochen mit Kräuterdünger versorgen
  • Zu kalte Temperaturen – Mindestens 15°C gewährleisten
  • Zu intensive Sonneneinstrahlung – Bei starker Mittagssonne leicht schattieren

Begleitpflanzen für Basilikum

Auch auf der Fensterbank profitiert Basilikum von bestimmten Nachbarpflanzen. Petersilie und Kerbel harmonieren gut, da sie ähnliche Ansprüche haben und sich gegenseitig vor Schädlingen schützen. Kleine Sukkulenten eignen sich als platzsparende Begleiter.

Ungünstig sind dagegen stark duftende Kräuter wie Salbei oder Rosmarin, die dem Basilikum Wasser und Nährstoffe streitig machen können.

Saisonkalender

Ein durchdachter Zeitplan ermöglicht ganzjährige Ernte:

  • Januar-Februar: Aussaat unter Pflanzenlampe
  • März-April: Hauptaussaat, Vereinzeln der Sämlinge
  • Mai-Juli: Regelmäßige Ernte, Düngung alle 2-3 Wochen
  • August-September: Zweite Aussaat für Herbsternte
  • Oktober-Dezember: Zusatzbeleuchtung, reduzierte Wassergabe

Probleme & Lösungen

Häufige Probleme lassen sich meist schnell beheben:

Problem Schnelle Lösung
Gelbe Blätter Düngung erhöhen, Staunässe vermeiden
Lange, dünne Triebe Mehr Licht, regelmäßig zurückschneiden
Schwarze Stängelbasis Weniger gießen, bessere Drainage
Welke Blätter Gießmenge anpassen, Zugluft vermeiden
Weiße Beläge Luftfeuchtigkeit erhöhen, Mehltau bekämpfen

Häufige Fragen zum Anbau von Basilikum

Die richtige Pflege wirft oft Fragen auf. Hier die wichtigsten Antworten:

  • Wie oft gießen? Alle 2-3 Tage prüfen, nur gießen wenn die obere Erdschicht trocken ist
  • Optimale Topfgröße? Mindestens 15 cm Durchmesser, 2-3 Liter Volumen
  • Wie viele Pflanzen pro Topf? Maximal 2-3 Pflanzen in einem 20-cm-Topf
  • Wie oft düngen? Alle 2-3 Wochen mit flüssigem Kräuterdünger
  • Wann ernten? Sobald die Pflanze 15 cm hoch ist, regelmäßig Triebspitzen schneiden
  • Haltbarkeit einer Pflanze? Bei guter Pflege 3-4 Monate, dann neu aussäen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *