Basilikum in voller Sonne anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Basilikum in voller Sonne
Basilikum (Ocimum basilicum) gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern und gedeiht besonders gut an sonnigen Standorten. Die mediterranen Pflanzen benötigen für optimales Wachstum mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich und Temperaturen zwischen 20-30°C. In der DACH-Region lässt sich Basilikum von Mai bis September im Freien kultivieren.
Die aromatischen Blätter bereichern nicht nur die Küche, sondern locken durch ihre ätherischen Öle auch bestäubende Insekten an. Besonders auf Balkonen und Terrassen entwickelt sich Basilikum in Töpfen oder Kästen zu üppigen Büschen – vorausgesetzt, die Wasserversorgung ist gleichmäßig und der Standort windgeschützt.
Wann pflanzen Basilikum in voller Sonne
Aussaat und Vorkultur
Die Voranzucht beginnt ab März bei 20-25°C unter Kunstlicht oder auf der hellen Fensterbank. Die Samen keimen innerhalb von 5-10 Tagen. Nach den letzten Frösten, meist ab Mitte Mai, können die Jungpflanzen ins Freie umziehen. Der Boden sollte sich dabei auf mindestens 15°C erwärmt haben.
Direktsaat im Freiland
Eine Direktsaat ist ab Ende Mai möglich, wenn die Bodentemperatur konstant über 15°C liegt. Die Pflanzen entwickeln sich dann zwar langsamer als vorkultivierte Exemplare, bilden aber oft ein kräftigeres Wurzelsystem aus. In kühleren Regionen empfiehlt sich grundsätzlich die Voranzucht.
Beste Zeit zum Pflanzen

Das optimale Pflanzfenster liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni. In dieser Zeit sind die Temperaturen ideal für schnelles Wachstum, und die zunehmende Tageslänge fördert die Blattbildung. Eine zweite Aussaat oder Pflanzung kann Ende Juli erfolgen, um bis in den Herbst hinein frische Blätter ernten zu können.
In geschützten, warmen Lagen der DACH-Region ist auch eine frühere Pflanzung ab Anfang Mai möglich, wenn ein Vlies als Frostschutz bereitgehalten wird. In Höhenlagen über 600 m sollte man hingegen bis Anfang Juni warten, um Kälteschäden zu vermeiden.
Beste Basilikum-Sorten für DACH
Die Sortenauswahl richtet sich nach Verwendungszweck und Standortbedingungen. Besonders robust und für sonnige Standorte geeignet sind folgende Varietäten:
- Genovese – klassische italienische Sorte mit großen Blättern, sehr aromatisch, ideal für Pesto
- Greco a Palla – kompakt wachsend, kleinblättrig, extrem hitzetolerant, perfekt für Balkonkästen
- Red Rubin – rotlaubig, intensiv würzig, sehr dekorativ und hitzebeständig
- Siam Queen – Thai-Basilikum mit Anisaroma, besonders schossfest
- Napoletano – große, gewellte Blätter, robust gegen Krankheiten, sehr ertragreich
- Fino Verde – feinblättrig, kompakt, ideal für Töpfe, gute Regeneration nach Schnitt
Wie man Basilikum in voller Sonne pflanzt
Standort und Boden
Basilikum benötigt einen vollsonnigen, windgeschützten Standort mit durchlässigem Boden (pH 6,0-7,5). Das Substrat sollte humusreich sein und sich aus 60% Gartenerde, 20% Kompost und 20% Sand zusammensetzen. Bei Topfkultur verwendet man nährstoffreiche Kräutererde mit Zugabe von 10% Perlite für bessere Drainage.
Pflanzabstand und Tiefe
Die Pflanztiefe beträgt 1-2 cm bei Direktsaat, Jungpflanzen werden ebenerdig eingesetzt. Der optimale Abstand zwischen den Pflanzen liegt bei 25-30 cm, in Töpfen (mind. 3 Liter Volumen) werden maximal 2-3 Pflanzen gruppiert. Reihenabstand im Beet: 40 cm.
Wie man Basilikum in voller Sonne anbaut
Bewässerung
Basilikum braucht gleichmäßig feuchtes Substrat. Pro Woche sind je nach Witterung 2-3 Liter pro Pflanze nötig. Morgens gießen, Staunässe vermeiden. Die Fingerprobe in 3 cm Tiefe zeigt den Wasserbedarf an.
Düngung
Alle 2-3 Wochen organischen Kräuterdünger (NPK 6-3-6) oder verdünnten Brennnesselsud verabreichen. Bei Topfkultur wöchentlich mit halber Konzentration düngen. Erste Düngung 2 Wochen nach dem Pflanzen.
Mulch und Pflege
Eine 2-3 cm starke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Hanfmulch hält die Feuchtigkeit und unterdrückt Unkraut. Regelmäßiges Auskneifen der Blütentriebe fördert buschiges Wachstum.
Pflege & Bewässerung
Tägliche Kontrolle
Besonders an heißen Tagen morgens und abends Feuchtigkeitszustand prüfen. Welke Blätter sind erste Stresssignale. Gießwasser sollte Zimmertemperatur haben. Bei Topfkultur auf ablaufendes Wasser achten.
Saisonale Pflege
Im Hochsommer eventuell leichte Schattierung durch Vlies anbieten. Verblühte Triebe konsequent entfernen. Bei Starkregen temporären Regenschutz aufstellen, um Spritzwasser und Bodenverdichtung zu vermeiden.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Basilikum
Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind Temperaturschwankungen über 10°C zwischen Tag und Nacht, sowie Trockenperioden. Die Pflanze investiert dann Energie in Samenbildung statt Blattwachstum.
Vorbeugende Maßnahmen umfassen gleichmäßige Bewässerung, Mulchschicht zur Temperaturpufferung und rechtzeitiges Entfernen von Blütenknospen. Geschosste Pflanzen können durch starken Rückschnitt oft zu neuem vegetativem Wachstum angeregt werden.
[Fortsetzung folgt…]
Leave a Reply