Bohnenkraut im Hochbeet anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Bohnenkraut im Hochbeet
Bohnenkraut (Satureja hortensis) ist ein aromatisches Küchenkraut aus der Familie der Lippenblütler, das sich hervorragend für den Anbau im Hochbeet eignet. Mit seinem würzig-pfeffrigen Geschmack verfeinert es nicht nur Hülsenfrüchte, sondern unterstützt auch deren Bekömmlichkeit. Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20-40 cm und entwickelt sich besonders gut in der erhöhten, gut durchlüfteten Erde eines Hochbeets.
In der DACH-Region gedeiht Bohnenkraut dank seiner mediterranen Herkunft besonders gut an sonnigen, geschützten Standorten. Die Kultur im Hochbeet bietet dabei optimale Bedingungen, da sich der Boden hier schneller erwärmt und eine bessere Drainage gewährleistet ist als im gewachsenen Gartenboden. Selbst auf Balkonen und Terrassen lässt sich Bohnenkraut im Hochbeet erfolgreich kultivieren.
Wann pflanzen Bohnenkraut im Hochbeet
Aussaatzeitpunkt
Die Direktsaat im Hochbeet erfolgt ab Mitte April bis Ende Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und sich der Boden auf mindestens 12°C erwärmt hat. Für eine Vorkultur werden die Samen bereits ab März bei 18-20°C auf der Fensterbank ausgesät.
Vorkultur und Auspflanzen
Vorgezogene Jungpflanzen können ab Mitte Mai ins Hochbeet gepflanzt werden. Die Bodentemperatur sollte dann konstant über 15°C liegen. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vliesabdeckung als Frostschutz in den ersten Wochen.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Bohnenkraut variiert je nach Klimazone. In milden Regionen wie dem Rheintal kann bereits Anfang April gepflanzt werden, während in höheren Lagen und kühleren Gebieten wie dem Alpenvorland erst Mitte bis Ende Mai günstige Bedingungen herrschen.
Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat im Abstand von 3-4 Wochen bis Ende Juni. Spätere Aussaaten entwickeln sich aufgrund der abnehmenden Tageslänge ab August meist nicht mehr optimal.
Beste Bohnenkraut-Sorten für DACH
Bei der Sortenwahl sollte man auf kompakte, aromareiche Varianten setzen, die sich gut für das begrenzte Platzangebot im Hochbeet eignen.
- ‘Aromata’ – kompakt wachsend, sehr aromatisch, ideal für Hochbeete und Container
- ‘Saturn’ – früh reifend, robust gegen Krankheiten, intensives Aroma
- ‘Compact’ – niedrig wachsend (20-25 cm), perfekt für kleine Hochbeete
- ‘Summer Savory’ – klassische Sorte, reich blühend, beliebte Bienenweide
- ‘Budakalaszi’ – ungarische Sorte, besonders aromatisch, hitzetolerant
Wie man Bohnenkraut pflanzt
Standort und Boden
Das Hochbeet sollte einen vollsonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich haben. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus 60% Gartenerde, 20% Kompost und 20% Sand. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen.
Pflanzabstand und Saattiefe
Bei der Direktsaat werden die Samen 0,5 cm tief in Reihen mit 20-25 cm Abstand ausgebracht. Innerhalb der Reihen sollte nach dem Aufgang auf 15-20 cm vereinzelt werden. Vorgezogene Pflanzen werden im gleichen Abstand gesetzt.
Pflanzung und erste Pflege
Nach der Aussaat oder Pflanzung wird der Boden gut angedrückt und gleichmäßig feucht gehalten. Eine dünne Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh (1-2 cm) schützt vor Austrocknung und Unkraut.
Wie man Bohnenkraut anbaut
Bewässerung
Bohnenkraut benötigt regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung. Pro Woche sind je nach Witterung 1-2 Liter pro Pflanze ausreichend. Der Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
Düngung
Eine Grunddüngung erfolgt beim Pflanzen mit 2-3 l/m² gut verrottetem Kompost. Ab der Blüte alle 4 Wochen mit Kräuterdünger (nach Packungsanleitung) nachdüngen.
Pflege und Schnitt
Regelmäßiges Zurückschneiden der Triebspitzen fördert einen buschigen Wuchs. Verblühte Blütenstände entfernen, um die Blattproduktion anzuregen.
Pflege & Bewässerung
Die wichtigste Pflegemaßnahme ist eine ausgeglichene Wasserversorgung. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führt. Die Fingerprobe in 2-3 cm Tiefe gibt Aufschluss über den Feuchtigkeitszustand.
Bei Trockenheit zeigen sich erste Stresssymptome durch hängende Blätter und verzögertes Wachstum. In solchen Fällen morgens oder abends gründlich wässern, dabei die Blätter möglichst trocken halten.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Bohnenkraut
Vorzeitiges Schossen zeigt sich durch schnelle Blütenbildung und vermindertes Blattwachstum. Hauptauslöser sind lange Tage kombiniert mit hohen Temperaturen über 25°C sowie Trockenstress.
Um das Schossen zu verzögern, sollte regelmäßig geerntet und die Pflanzen bei extremer Hitze leicht schattiert werden. Eine Mulchschicht hält den Boden kühl und feucht.
Warum wird Bohnenkraut bitter werden?
Bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben:
- Wassermangel: Führt zu Stressreaktionen – regelmäßig, aber maßvoll gießen
- Überalterung: Zu späte Ernte nach der Blüte – regelmäßig junge Triebe ernten
- Nährstoffmangel: Besonders Kaliummangel – organischen Kräuterdünger verwenden
- Zu schattig: Minderwertiges Aroma – sonnigen Standort wählen
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply