Dill aus Samen anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man dill aus samen anbaut

Dill aus Samen anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Dillanbau aus Samen

Dill (Anethum graveolens) gehört zu den dankbarsten Küchenkräutern für Selbstversorger. Mit seinen aromatischen Blättern und später den würzigen Samen bereichert er nicht nur die Küche, sondern lockt auch nützliche Insekten in den Garten. Die einjährige Pflanze erreicht Höhen von 80-120 cm und eignet sich sowohl für Beete als auch für tiefe Balkonkästen.

In den DACH-Ländern gedeiht Dill problemlos im Freiland, da er moderate Temperaturen zwischen 15-25°C bevorzugt. Besonders in Regionen mit milden Sommern entwickelt er sich prächtig. Die Kultur gelingt auch Gartenanfängern, da Dill relativ pflegeleicht ist und sich bei günstigen Bedingungen sogar selbst aussät.

Wann pflanzen Dill aus Samen

Die Aussaat von Dill ist von März bis August möglich, wobei die Hauptsaatzeit von April bis Juni liegt. Der Boden sollte sich auf mindestens 10°C erwärmt haben, optimal sind 15-18°C für eine zügige Keimung binnen 8-14 Tagen.

Eine Vorkultur ab März ist bei 18-20°C auf der Fensterbank möglich, jedoch nicht zwingend notwendig. Dill entwickelt eine empfindliche Pfahlwurzel und reagiert auf Umpflanzen oft mit verzögertem Wachstum. Die Direktsaat ab April hat sich daher besser bewährt.

Frostschutz und Klimazonen

In kühlen Lagen sollten Jungpflanzen bis Mitte Mai mit Vlies geschützt werden. Spätere Aussaaten bis August ermöglichen eine kontinuierliche Ernte, wobei in warmen Regionen die Hochsommeraussaat durch Schattierung und regelmäßige Bewässerung unterstützt werden muss.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man dill aus samen anbaut

Die optimale Pflanzzeit variiert je nach Klimazone. In milden Regionen (Weinbauklima) kann bereits ab Ende März gesät werden. In durchschnittlichen Lagen empfiehlt sich die Hauptaussaat von Mitte April bis Anfang Juni. Kühlere Gebiete starten erst ab Mai.

Für eine Ernte über die gesamte Saison empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat alle 3-4 Wochen. Die letzte Aussaat sollte spätestens Anfang August erfolgen, damit die Pflanzen vor dem ersten Frost noch ausreichend Masse entwickeln können.

Tageslängeneinfluss

Dill reagiert auf Langtagsbedingungen mit verstärktem Schossen. Aussaaten im Hochsommer (Juni/Juli) bilden daher schneller Blütenstände. Für reinen Blattdill sind Frühjahrs- und Spätsommeraussaaten vorteilhafter.

Beste Dillsorten für DACH

Die Sortenwahl richtet sich nach dem Verwendungszweck und den lokalen Klimabedingungen. Moderne Züchtungen bieten verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Schossfestigkeit und Aromagehalt.

  • ‘Tetra’ – Kompakte Sorte (60-80 cm), besonders aromatisch, ideal für Balkon und kleine Gärten
  • ‘Mammut’ – Sehr ertragreich, große Dolden, optimal für Saatgutgewinnung
  • ‘Bouquet’ – Robust und schossfest, intensive Blattproduktion
  • ‘Dukat’ – Feingliedriges Laub, kompakt wachsend, hervorragend für Topfkultur
  • ‘Hera’ – Spätschossend, dunkelgrünes Laub, sehr aromatisch
  • ‘Vierling’ – Klassische Sorte, vielseitig verwendbar, gute Selbstaussaat

Wie man Dill aus Samen pflanzt

Standort und Boden

Dill benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit lockerem, humusreichem Boden (pH 6,0-7,0). Das Substrat sollte gut durchlässig sein und sich im Frühjahr rasch erwärmen. Eine Grunddüngung mit Kompost (2-3 L/m²) vor der Aussaat ist empfehlenswert.

Aussaat und Pflanzabstände

Die Samen werden in 1-2 cm Tiefe in Reihen mit 25-30 cm Abstand gesät. Innerhalb der Reihen später auf 10-15 cm vereinzeln. Bei Topfkultur genügt ein Pflanzabstand von 5-8 cm, wobei die Gefäße mindestens 25 cm tief sein sollten.

Angießen und Keimpflege

Nach der Aussaat den Boden gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Die Keimung erfolgt bei optimalen Bedingungen nach 8-14 Tagen. Eine dünne Mulchschicht aus Rasenschnitt schützt vor Austrocknung.

Wie man Dill anbaut

Bewässerung

Dill benötigt regelmäßige, aber moderate Bewässerung. Pro Woche sind je nach Witterung 10-15 L/m² erforderlich. Der Boden sollte nie völlig austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein.

Düngung

Nach dem Aufgang alle 4-6 Wochen mit Kräuterdünger oder verdünnter Brennnesseljauche (1:10) nachdüngen. Alternativ eignet sich organischer Flüssigdünger mit NPK 5-4-6.

Pflege und Schnitt

Regelmäßiges Unkrautjäten und lockern der Bodenoberfläche fördern das Wachstum. Blütenstände frühzeitig entfernen, wenn Blatternte gewünscht ist. Bei Samenernte Dolden ausreifen lassen.

[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *