Dill torffrei anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für torffreien Dillanbau
Dill (Anethum graveolens) gehört zu den dankbarsten Küchenkräutern für den torffreien Anbau. Mit seinen filigranen Blättern und charakteristischem Aroma bereichert er nicht nur die Küche, sondern lockt auch nützliche Insekten in den Garten. Die einjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler wird 60-120 cm hoch und eignet sich hervorragend für nachhaltige Anbaumethoden ohne Torf.
In der DACH-Region gedeiht Dill sowohl im Freiland als auch in Töpfen und Hochbeeten. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und kommt mit den meisten Klimabedingungen zwischen Bodensee und Nordsee zurecht. Besonders wertvoll ist seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene torffreie Substrate, was ihn zum idealen Kandidaten für umweltbewusste Gärtner macht.
Wann pflanzen wie man dill torffrei anbaut
Die Aussaat von Dill in torffreies Substrat kann ab März unter Glas oder ab April direkt ins Freiland erfolgen. Der Boden sollte sich dabei auf mindestens 10°C erwärmt haben, optimal sind 15-18°C für eine zügige Keimung. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vorkultur im Haus, während in wärmeren Gebieten die Direktsaat ab Mitte April möglich ist.
Für eine kontinuierliche Ernte sollten Sie alle 3-4 Wochen nachsäen, bis etwa August. Spätere Aussaaten sind möglich, benötigen aber einen geschützten Standort oder Folientunnel, da junger Dill bei Temperaturen unter 5°C Schaden nehmen kann.
Vorkultur im Haus
Bei der Vorkultur säen Sie die Samen 1-2 cm tief in torffreie Anzuchterde. Die Keimung erfolgt bei 18-22°C innerhalb von 8-14 Tagen. Jungpflanzen können nach den letzten Frösten, meist ab Mitte Mai, ins Freiland umziehen.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Dill variiert je nach Klimazone. In milden Regionen wie dem Rheintal können Sie bereits Ende März mit der Direktsaat beginnen. In kühleren Gebieten wie dem Alpenvorland warten Sie besser bis Mitte April. Die Hauptpflanzzeit erstreckt sich von April bis Juli, wobei frühe Aussaaten oft die kräftigsten Pflanzen hervorbringen.
Für Herbstdill eignet sich eine Aussaat von Juli bis August. Diese späten Pflanzungen profitieren von der nachlassenden Sommerhitze und liefern bis in den Oktober hinein frische Ernte. Beachten Sie, dass Dill bei Tageslängen unter 12 Stunden und Temperaturen über 25°C schneller in die Blüte geht.
Beste Dill-Sorten für torffreien Anbau
Für den torffreien Anbau eignen sich besonders robuste und anpassungsfähige Dillsorten. Die Sortenwahl beeinflusst maßgeblich den Erfolg der Kultur und sollte sich nach dem geplanten Verwendungszweck richten.
- ‘Tetra’ – Kompakte Sorte mit dichtem Blattwerk, ideal für Töpfe und Balkone, sehr aromatisch
- ‘Herkules’ – Robust und schossfest, erreicht bis 150 cm Höhe, perfekt für Freilandanbau
- ‘Compatto’ – Zwergwüchsig (40-50 cm), bestens für Container geeignet, intensives Aroma
- ‘Dukat’ – Ertragreiche Sorte mit feinem Laub, sehr aromatisch, gut für Gewürzgurken
- ‘Vierling’ – Klassische Sorte mit hoher Anpassungsfähigkeit an verschiedene Substrate
- ‘Diana’ – Spät schossend, ideal für Blatternte, kompakter Wuchs
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply