Estragon im Topf anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man estragon im topf anbaut

Estragon im Topf anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Estragon im Topf

Estragon (Artemisia dracunculus) gehört zu den aromatischsten Küchenkräutern und verleiht mit seinem fein-würzigen, leicht süßlichen Aroma besonders der französischen Küche ihre charakteristische Note. Der mehrjährige Korbblütler erreicht Wuchshöhen von 60-120 cm und eignet sich hervorragend für die Kultur in Töpfen auf Balkon, Terrasse oder im Kräutergarten.

Der Topfanbau bietet dabei besondere Vorteile: Die Pflanze lässt sich optimal vor Staunässe schützen, kann bei Frost geschützt werden und ermöglicht auch Mietern den Genuss dieses edlen Küchenkrauts. Besonders der französische Estragon (auch “echter Estragon”) überzeugt durch sein intensives Aroma, während der robustere russische Estragon etwas milder schmeckt.

Wann pflanzen

Aussaat und Voranzucht

Die Aussaat von Estragon erfolgt im zeitigen Frühjahr ab März bei Temperaturen von 18-22°C in Anzuchttöpfen. Da französischer Estragon nicht keimfähig ist, wird er ausschließlich über Stecklinge oder Teilung vermehrt. Russischer Estragon lässt sich dagegen problemlos aus Samen ziehen.

Auspflanzen ins Freie

Das Auspflanzen in Töpfe erfolgt nach den letzten Frösten ab Mitte Mai, wenn sich der Boden auf mindestens 12°C erwärmt hat. Jungpflanzen aus dem Fachhandel können ebenfalls zu diesem Zeitpunkt eingesetzt werden. In Regionen mit milden Wintern ist auch eine Herbstpflanzung im September möglich.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man estragon im topf anbaut

Die optimale Pflanzzeit liegt in den DACH-Ländern zwischen Mitte Mai und Ende Juni. In dieser Phase sind die Temperaturen ideal für ein schnelles Anwachsen (Tagestemperaturen 18-25°C). In geschützten, warmen Lagen kann bereits ab Anfang Mai gepflanzt werden.

In kühleren Regionen (z.B. Voralpenlage) sollte man bis Ende Mai warten, während in warmen Weinbaugebieten auch eine frühere Pflanzung möglich ist. Grundsätzlich reagiert Estragon empfindlich auf Spätfröste, weshalb eine zu frühe Pflanzung riskant ist.

Beste Estragon-Sorten für DACH

Bei der Sortenwahl ist die Unterscheidung zwischen französischem und russischem Estragon entscheidend. Der französische Estragon überzeugt durch sein intensiveres Aroma, ist aber weniger winterhart.

  • Französischer Estragon ‘Artemisia dracunculus var. sativa’ – Klassische Sorte mit feinstem Aroma, ideal für Töpfe, bis -10°C winterhart
  • ‘Dragon’ – Kompakte französische Sorte, besonders aromatisch, gut für Balkontöpfe
  • ‘Pfefferkorn’ – Mittelstark wachsend, sehr würzig, gute Topfeignung
  • Russischer Estragon ‘Artemisia dracunculus var. inodora’ – Robust, winterhart bis -20°C, milderes Aroma
  • ‘Monarch’ – Verbesserte russische Sorte mit stärkerem Aroma als Standard

Wie man Estragon pflanzt

Standort und Boden

Estragon benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Das Substrat sollte durchlässig und nährstoffreich sein, ideal ist eine Mischung aus 70% Pflanzerde, 20% Sand und 10% Kompost. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen.

Topfgröße und Pflanztiefe

Wählen Sie Töpfe mit mindestens 5 Liter Volumen (Durchmesser 25-30 cm) pro Pflanze. Die Pflanztiefe beträgt 10-15 cm, wobei der Wurzelballen mit dem Topfniveau abschließen sollte. Wichtig ist eine gute Drainage durch Löcher im Topfboden und eine 2-3 cm starke Drainageschicht aus Blähton.

Wie man Estragon anbaut

Bewässerung

Estragon bevorzugt gleichmäßig feuchte, aber nie staunasse Bedingungen. Im Topf wird etwa 2-3 mal wöchentlich gegossen, bei Hitze täglich. Pro Gießgang benötigt eine ausgewachsene Pflanze etwa 0,5-1 Liter Wasser.

Düngung

Während der Hauptwachstumszeit von Mai bis August alle 3-4 Wochen mit organischem Kräuterdünger versorgen (etwa 3-5 g/L Substrat). Alternativ kann alle 2 Wochen mit verdünntem Brennnesselsud (1:10) gegossen werden.

Pflege & Bewässerung

Regelmäßige Pflege

Verblühte Triebe regelmäßig zurückschneiden, um die Blattproduktion anzuregen. Im Frühjahr erfolgt ein Rückschnitt auf 10-15 cm über dem Boden. Mulchen Sie die Topfoberfläche mit einer 2-3 cm starken Schicht aus Stroh oder Grasschnitt.

Überwinterung

Französischer Estragon benötigt Winterschutz: Topf an geschützter Stelle aufstellen und mit Vlies umwickeln. Bei Temperaturen unter -10°C in ein frostfreies, helles Quartier (5-10°C) bringen. Russischer Estragon ist auch im Topf winterhart.

[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *