Koriander im 10-Liter-Eimer anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man koriander im 10 liter eimer anbaut

Koriander im 10-Liter-Eimer anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Koriander im Eimer

Koriander (Coriandrum sativum) eignet sich hervorragend für den Anbau in Gefäßen und lässt sich problemlos in einem 10-Liter-Eimer kultivieren. Die aromatischen Blätter bereichern die asiatische und lateinamerikanische Küche, während die später reifenden Samen als Gewürz Verwendung finden. Besonders für Stadtgärtner und Balkongärtner bietet der Eimeranbau die Möglichkeit, frischen Koriander direkt vor der Küchentür zu ernten.

Im DACH-Raum gedeiht Koriander von Frühjahr bis Herbst im Freien, wobei die Pflanze kühle Temperaturen zwischen 15 und 22°C bevorzugt. Der Eimeranbau bietet den Vorteil, dass die Pflanzen bei ungünstiger Witterung geschützt aufgestellt oder umplatziert werden können.

Wann pflanzen Koriander im Eimer

Die Aussaat von Koriander im Eimer kann ab März unter Glas oder ab Mitte April direkt im Freien erfolgen. Für die Keimung benötigt Koriander Bodentemperaturen von mindestens 12°C, optimal sind 15-18°C. In kühleren Regionen empfiehlt sich die Vorkultur auf der Fensterbank oder im Gewächshaus.

Bei der Direktsaat im Freien sollten die Nachttemperaturen stabil über 8°C liegen. Spätfröste können junge Pflanzen schädigen, weshalb eine Vliesabdeckung bei kritischen Wetterlagen sinnvoll ist. Für eine kontinuierliche Ernte bietet sich eine gestaffelte Aussaat im Abstand von 2-3 Wochen an.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man koriander im 10 liter eimer anbaut

In milden Lagen des DACH-Raums ist eine Aussaat von März bis August möglich. Die optimale Pflanzzeit liegt zwischen Mitte April und Ende Juni, da dann moderate Temperaturen und zunehmende Tageslängen ideale Wachstumsbedingungen bieten.

Hochsommerliche Aussaaten ab Juli sind anspruchsvoller, da Koriander bei Temperaturen über 25°C schnell in die Blüte schießt. Für Herbstkulturen eignet sich ein Aussaattermin Anfang August, sodass die Pflanzen noch vor den ersten Frösten geerntet werden können.

Beste Koriander-Sorten für DACH

Für den Eimeranbau eignen sich besonders kompakt wachsende und schossresistente Sorten. Die Auswahl sollte sich nach dem geplanten Erntezeitpunkt und der regionalen Klimasituation richten.

  • ‘Marino’: Kompakt wachsend, sehr schossfest, ideal für Gefäße, aromatische dunkelgrüne Blätter
  • ‘Slowbolt’: Verzögerte Blütenbildung, reiches Blattwerk, gut für Sommerkulturen
  • ‘Calypso’: Schnellwüchsig, hitzetolerant, große Blätter, gute Regeneration nach Schnitt
  • ‘Confetti’: Fein gefiedertes Laub, intensives Aroma, kompakter Wuchs
  • ‘Leisure’: Robust, ertragreich, gut für Frühjahrs- und Herbstanbau

Wie man Koriander im Eimer pflanzt

Standort & Boden

Der 10-Liter-Eimer benötigt unbedingt Drainage-Löcher im Boden (6-8 Löcher à 8-10 mm). Als Substrat eignet sich eine Mischung aus 70% Gartenerde, 20% Kompost und 10% Sand. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen.

Abstand & Tiefe

Die Samen werden 1-2 cm tief in Reihen mit 10 cm Abstand gesät. Pro 10-Liter-Eimer passen 3-4 Reihen. Nach dem Aufgang werden die Pflänzchen auf 5-7 cm Abstand vereinzelt.

Angießen

Nach der Aussaat wird das Substrat gleichmäßig feucht gehalten. Die Keimung erfolgt bei optimalen Bedingungen nach 7-14 Tagen. In der Keimphase sollte die Substrattemperatur 15-18°C betragen.

Wie man Koriander anbaut

Licht

Koriander gedeiht am besten an einem halbschattigen bis vollsonnigen Standort. In heißen Regionen ist ein leicht geschützter Platz mit Morgensonne und Nachmittagsschatten ideal.

Bewässerung

Der Wasserbedarf liegt bei 1-2 Litern pro Woche, abhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht, aber nie staunass sein. Eine 2-3 cm starke Mulchschicht reduziert die Verdunstung.

Düngung

Alle 3-4 Wochen wird mit einem organischen Flüssigdünger (verdünnt nach Herstellerangabe) gedüngt. Alternativ können zu Kulturbeginn 2-3 Hornspäne-Düngekegel ins Substrat gesteckt werden.

Pflege & Bewässerung

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist eine gleichmäßige Wasserversorgung. Der Eimer sollte nie völlig austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein. Die Fingerprobe in 2-3 cm Tiefe gibt Aufschluss über den Feuchtigkeitsgehalt.

Vergilbende Blätter deuten auf Nährstoffmangel oder Staunässe hin. Bei Hitzeperioden hilft eine temporäre Schattierung mit luftigem Vlies. Regelmäßiges Ernten fördert die Verzweigung und verzögert das Schossen.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Koriander

Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptauslöser sind Temperaturen über 25°C, lange Tage (über 14 Stunden Licht) und Trockenheit. Die Blätter werden dann bitter und ungenießbar.

Vorbeugend wirken frühe Aussaaten im Frühjahr oder späte im August, regelmäßige Wassergaben und Mulchen. Geschosste Pflanzen können für die Samengewinnung stehen bleiben oder müssen durch Neusaat ersetzt werden.

[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *