Majoran im Hochbeet anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Majoran im Hochbeet
Majoran (Origanum majorana) gehört zu den aromatischsten Küchenkräutern und überzeugt durch sein würzig-süßliches Aroma, das besonders in der mediterranen Küche geschätzt wird. Im Hochbeet findet die wärmeliebende Pflanze ideale Bedingungen vor, da hier der Boden sich schneller erwärmt und eine optimale Drainage gewährleistet ist.
Die einjährige Pflanze erreicht Wuchshöhen von 20-40 cm und eignet sich hervorragend für den Anbau in Hochbeeten, wo sie von Mai bis in den späten Herbst hinein frische Blätter liefert. In den DACH-Ländern gedeiht Majoran besonders gut in sonnigen, windgeschützten Lagen, wobei das Hochbeet durch seine erhöhte Position zusätzlichen Schutz vor Bodenfrost bietet.
Wann pflanzen Majoran im Hochbeet
Aussaat und Voranzucht
Die Voranzucht beginnt ab März bei Temperaturen von 20-22°C. Die Samen keimen innerhalb von 14-21 Tagen. Für eine erfolgreiche Keimung ist Licht erforderlich, weshalb die Samen nur leicht mit Erde bedeckt werden.
Auspflanzen ins Hochbeet
Das Auspflanzen ins Hochbeet erfolgt ab Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Die Bodentemperatur sollte mindestens 12°C betragen. In kühleren Regionen empfiehlt sich die Verwendung eines Vlies als Frostschutz in den ersten Wochen.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Majoran liegt in den DACH-Ländern zwischen Mitte Mai und Ende Juni. In milden Regionen kann bereits Anfang Mai gepflanzt werden, während in Höhenlagen bis Mitte Juni gewartet werden sollte.
Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat im Abstand von 3-4 Wochen. Die letzte Aussaat sollte spätestens Anfang Juli erfolgen, damit die Pflanzen vor dem ersten Frost noch ausreichend entwickelt sind.
Beste Majoran-Sorten für DACH
Bei der Sortenwahl sollte man auf winterharte und krankheitsresistente Varianten setzen. Besonders bewährt haben sich Sorten, die auch bei wechselhaftem Wetter zuverlässig wachsen.
- Französischer Majoran: Kompakter Wuchs, intensives Aroma, ideal für Hochbeete
- Marcelka: Sehr ertragreich, robust gegen Krankheiten, kräftiges Aroma
- Max: Schnellwüchsig, große Blätter, gut für Frischverzehr
- Marietta: Kompakt wachsend, winterhart, intensiver Geschmack
- Miraz: Krankheitsresistent, aromareich, gut für Topfkultur
Wie man Majoran pflanzt
Standort und Boden
Majoran benötigt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Das Substrat im Hochbeet sollte locker, humos und durchlässig sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0.
Pflanzabstand und Tiefe
Die Pflanzabstände betragen 20-25 cm zwischen den Reihen und 15-20 cm in der Reihe. Die Pflanzen werden so tief gesetzt, dass der Wurzelballen vollständig mit Erde bedeckt ist, etwa 2-3 cm tief.
Wie man Majoran anbaut
Bewässerung
Majoran benötigt regelmäßige, aber moderate Bewässerung. Pro Woche sind je nach Witterung 1-2 Liter pro Quadratmeter ausreichend. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nie staunass sein.
Düngung
Eine Grunddüngung erfolgt beim Pflanzen mit 2-3 l/m² gut verrottetem Kompost. Während der Wachstumsphase wird alle 4-6 Wochen mit einem organischen Kräuterdünger nachgedüngt.
Pflege & Bewässerung
Die Hauptpflegearbeiten umfassen regelmäßiges Entfernen von Unkraut und abgestorbenen Pflanzenteilen. Nach dem Schnitt sollte moderat gegossen werden, um das Nachwachsen zu fördern.
Ein 2-3 cm dicker Mulch aus Grasschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken. Bei Trockenheit wird morgens oder abends gegossen, dabei die Blätter möglichst nicht benetzen.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Majoran
Schossen tritt bei Majoran hauptsächlich durch Temperaturstress und zu lange Tageslichtphasen auf. Die Pflanze bildet dann vorzeitig Blütenstände, was das Blattwachstum einschränkt und das Aroma beeinträchtigt.
Durch regelmäßigen Rückschnitt der Triebspitzen kann man dem Schossen vorbeugen. Auch eine ausgewogene Wasserversorgung und Düngung helfen, die vegetative Phase zu verlängern.
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply