Schnittlauch auf dem Balkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Schnittlauch auf dem Balkon
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den dankbarsten Küchenkräutern für den Balkonanbau. Die robusten, mehrjährigen Pflanzen bilden dichte Horste aus röhrenförmigen Blättern, die von Frühjahr bis Herbst kontinuierlich geerntet werden können. Mit seinem mild-würzigen Aroma bereichert Schnittlauch nicht nur Salate und Quarkspeisen, sondern liefert auch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe.
Die Kultur auf dem Balkon gelingt besonders gut, da Schnittlauch wenig Platz benötigt und sich mit einem Minimum an Pflege zufrieden gibt. In der DACH-Region gedeiht er sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Lagen und übersteht problemlos Temperaturen bis -15°C. Selbst auf kleinen Stadt-Balkonen lässt sich mit wenigen Töpfen eine dauerhafte Eigenversorgung etablieren.
Wann pflanzen
Die ideale Pflanzzeit für Schnittlauch liegt im Frühjahr zwischen März und Mai, sobald keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Die Bodentemperatur sollte für eine gute Wurzelentwicklung mindestens 10°C betragen. In milderen Regionen ist auch eine Herbstpflanzung im September möglich, damit sich die Pflanzen vor dem Winter noch gut etablieren können.
Voranzucht und Direktsaat
Für die Voranzucht werden die Samen ab Februar bei 18-22°C auf der Fensterbank ausgesät. Nach 2-3 Wochen erscheinen die ersten Keimlinge. Die Jungpflanzen können ab April ins Freie umziehen. Bei Direktsaat im Topf keimen die Samen bei 15-20°C innerhalb von 14-21 Tagen.
Beste Zeit zum Pflanzen

In kühleren Regionen (z.B. Vorarlberg, Schwarzwald) empfiehlt sich die Pflanzung von Mitte April bis Ende Mai. In milderen Lagen wie dem Rheintal oder dem Bodenseeraum kann bereits ab März gepflanzt werden. Warme Standorte (z.B. Frankfurt, Wien) ermöglichen sogar eine Pflanzung von Februar bis Oktober.
Jungpflanzen aus dem Handel können praktisch während der gesamten Vegetationsperiode eingesetzt werden. Bei Sommerpflanzungen ist jedoch auf ausreichende Bewässerung zu achten. Die abnehmende Tageslänge ab August führt zu reduziertem Wachstum, weshalb Herbstpflanzungen früh genug erfolgen sollten.
Beste Schnittlauch-Sorten für DACH
Für den Balkonanbau eignen sich besonders kompakt wachsende und schossfeste Sorten. Die Auswahl sollte sich nach dem geplanten Verwendungszweck und den örtlichen Bedingungen richten.
- ‘Staro’: Robust und ertragreich, bildet dicke Röhren, ideal für Töpfe
- ‘Polycross’: Besonders winterhart, feine Röhren, intensives Aroma
- ‘Twiggy’: Kompakt wachsend, dunkelgrün, sehr schossfest
- ‘Nelly’: Frühtreibend, schnellwüchsig, gut für kleine Balkone
- ‘Forescate’: Rötliche Blüten, dekorativ, auch für Mischbepflanzungen
- ‘Grofina’: Große Röhren, mild im Geschmack, lange erntefähig
Wie man Schnittlauch pflanzt
Standort und Boden
Schnittlauch gedeiht am besten in Töpfen oder Balkonkästen mit mindestens 20 cm Tiefe. Das Substrat sollte humos, durchlässig und nährstoffreich sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist optimal. Bewährt hat sich eine Mischung aus 70% Bioerde, 20% Sand und 10% reifem Kompost.
Abstand und Tiefe
Einzelpflanzen benötigen etwa 15-20 cm Abstand. In einem 40 cm langen Balkonkasten finden 3-4 Pflanzen Platz. Jungpflanzen werden so tief gesetzt, dass der Wurzelballen knapp mit Erde bedeckt ist. Bei Direktsaat die Samen 1-2 cm tief ablegen und später auf 10-15 cm vereinzeln.
Wie man Schnittlauch anbaut
Licht und Temperatur
Schnittlauch bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit 4-6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. An sehr heißen Standorten ist eine leichte Beschattung in der Mittagszeit vorteilhaft. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 15-25°C.
Bewässerung
Der Wasserbedarf ist moderat. Pro Woche werden je nach Witterung 1-2 Liter pro Pflanze benötigt. Staunässe unbedingt vermeiden. Die Fingerprobe gibt Aufschluss: Die oberen 2-3 cm dürfen abtrocknen, darunter sollte das Substrat noch leicht feucht sein.
Düngung
Alle 4-6 Wochen wird mit einem organischen Kräuterdünger (NPK 6-3-6) nachgedüngt. Pro Pflanze genügen 5-10 g. Alternativ kann alle 2 Wochen mit verdünntem Brennnesselsud gegossen werden. Im Spätsommer die Düngung einstellen.
Pflege und Bewässerung
Die wichtigste Pflegemaßnahme ist regelmäßiges Ernten, das das Wachstum neuer Triebe fördert. Verblühte Stängel bodennah entfernen. Bei Trockenheit gleichmäßig feucht halten, aber Übernässung vermeiden. Eine 2-3 cm starke Mulchschicht aus Grasschnitt reduziert die Verdunstung.
Typische Stresssignale sind Gelbfärbung (Nährstoffmangel), schlaffe Blätter (Wassermangel) oder Braunfärbung der Spitzen (Salzüberschuss). Bei organischer Düngung treten selten Probleme auf. Mineralische Dünger nur stark verdünnt einsetzen.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Schnittlauch
Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind lange Tage (über 14 Stunden), Temperaturschwankungen und unregelmäßige Wasserversorgung. Geschosste Pflanzen bilden weniger neue Blätter und schmecken oft bitter.
Vorbeugend wirken schossfeste Sorten, gleichmäßige Bewässerung und Vermeidung von Nährstoffmangel. An heißen Standorten hilft eine temporäre Beschattung. Erscheinen dennoch Blütenknospen, diese frühzeitig entfernen, um die vegetative Phase zu verlängern.
Warum wird Schnittlauch bitter?
Bitterer Geschmack deutet auf Kulturprobleme hin:
- Wasserstress: Zu wenig oder unregelmäßiges Gießen führt zur Anreicherung von Bitterstoffen – gleichmäßig feucht halten
- Überalterung: Alte Blätter werden zäh und bitter – regelmäßig ernten und alle 3-4 Jahre teilen
- Nährstoffmangel: Besonders Stickstoffmangel verstärkt Bitterstoffe – organisch nachdüngen
- Hitze: Temperaturen über 30°C fördern Bitterkeit – für Beschattung sorgen
Begleitpflanzen für Schnittlauch
Schnittlauch harmoniert besonders gut mit anderen Kräutern und Gemüsen, die ähnliche Standortansprüche haben. Petersilie, Dill und Kerbel ergänzen sich im Nährstoffbedarf und nutzen den verfügbaren Platz optimal. Basilikum und Thymian profitieren vom Schnittlauch als Windschutz.
Ungünstige Nachbarn sind stark zehrende Kulturen wie Tomaten oder Gurken, die dem Schnittlauch Wasser und Nährstoffe entziehen. Auch Hülsenfrüchte sollten Abstand halten, da sie unterschiedliche pH-Ansprüche haben.
Saisonkalender
- Februar/März: Voranzucht, Teilung alter Horste
- April: Auspflanzen, erste Düngung
- Mai-August: Regelmäßige Ernte, alle 4-6 Wochen düngen
- September: Letzte Düngung, Rückschnitt
- Oktober: Wintervorbereitung, mulchen
- November-Januar: Winterruhe, bei Bedarf schützen
Probleme & Lösungen
Problem | Schnelle Lösung |
---|---|
Gelbe Blätter | Stickstoffdüngung, Staunässe vermeiden |
Dünne Triebe | Mehr Licht, regelmäßig ernten |
Braune Spitzen | Salzüberschuss: Substrat tauschen |
Fäulnis am Grund | Luftiger pflanzen, weniger gießen |
Läuse | Mit Schmierseifenlösung behandeln |
Häufige Fragen zum Anbau von Schnittlauch
Beim Balkonanbau von Schnittlauch tauchen einige Fragen regelmäßig auf. Die wichtigsten Aspekte betreffen dabei die grundlegende Pflege und mögliche Probleme im Wachstumsverlauf.
- Wie oft gießen? Im Sommer täglich kontrollieren, bei Trockenheit gießen. Im Winter nur bei Bedarf.
- Minimale Topfgröße? Mindestens 20 cm Durchmesser und Tiefe für Einzelpflanzen.
- Wann ernten? Ab 15 cm Höhe, Blätter 2-3 cm über dem Boden abschneiden.
- Überwinterung? Frosthart bis -15°C, in Töpfen mit Vlies schützen.
- Teilung nötig? Alle 3-4 Jahre für besseren Ertrag teilen.
Leave a Reply