Schnittlauch torffrei anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für torffreien Schnittlauchanbau
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den dankbarsten und vielseitigsten Küchenkräutern im Garten. Die mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lauchgewächse überzeugt durch ihre aromatischen, röhrenförmigen Blätter und die charakteristische Würze. Der torffreie Anbau ist nicht nur nachhaltig, sondern bietet dem Schnittlauch auch optimale Wachstumsbedingungen.
Mit seinen kompakten Wuchseigenschaften eignet sich Schnittlauch hervorragend für den Anbau in Töpfen, Hochbeeten und Gartenflächen. Die Pflanze gedeiht im gesamten DACH-Raum problemlos im Freien und übersteht auch strengere Winter mit Temperaturen bis -25°C. Durch den torffreien Anbau wird nicht nur das wertvolle Ökosystem Moor geschützt, sondern auch eine bessere Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur erreicht.
Wann pflanzen
Aussaat im Frühjahr
Die Hauptaussaatzeit für Schnittlauch liegt zwischen März und April, sobald sich der Boden auf mindestens 10°C erwärmt hat. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vorkultur ab Februar bei 18-20°C Raumtemperatur. Die Keimdauer beträgt dabei 10-14 Tage.
Herbstpflanzung
Alternativ können vorgezogene Jungpflanzen auch im September bis Oktober gepflanzt werden. Dies ermöglicht eine gute Verwurzelung vor dem Winter und einen frühen Erntestart im folgenden Frühjahr. Bei Spätfrösten sollten junge Pflanzen mit Vlies geschützt werden.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Schnittlauch variiert je nach Klimazone. In milden Regionen können robuste Jungpflanzen bereits ab Mitte März gesetzt werden, während in rauen Lagen besser bis Anfang April gewartet wird. Die Bodentemperatur sollte dabei konstant über 8°C liegen.
Für eine kontinuierliche Ernte empfiehlt sich eine gestaffelte Aussaat oder Pflanzung im Abstand von 2-3 Wochen. Die letzte Pflanzung sollte spätestens Anfang September erfolgen, damit die Pflanzen vor dem Winter noch ausreichend einwurzeln können.
Beste Schnittlauch-Sorten für DACH
Bei der Sortenwahl sollten standortangepasste, robuste Varianten bevorzugt werden. Besonders bewährt haben sich Sorten mit kompaktem Wuchs und guter Winterhärte.
- Staro: Kräftige, dunkelgrüne Röhren, sehr ertragreich und robust, ideal für Freiland
- Polyvert: Feine Röhren, intensives Aroma, hervorragend für Topfkultur
- Twiggy: Kompakter Wuchs, sehr feine Röhren, perfekt für Balkon und kleine Gefäße
- Grofina: Dickröhrig, winterhart, lange Ernteperiode
- Jobelin: Besonders schossfest, ideal für Gewächshaus und geschützte Standorte
- Nelly: Mittelstark wachsend, intensiv würzig, gut regenerierend nach Schnitt
Wie man Schnittlauch pflanzt
Standort und Boden
Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humusreichem Boden. Das torffreie Substrat sollte einen pH-Wert von 6,0-7,0 aufweisen und kann aus 60% Gartenkompost, 20% Sand und 20% Kokosmark gemischt werden.
Pflanzabstand und Tiefe
Setzen Sie die Pflanzen mit 20-25 cm Abstand und einer Pflanztiefe von 3-4 cm. In Töpfen oder Balkonkästen sollte pro Pflanze eine Mindestfläche von 15×15 cm zur Verfügung stehen. Die Gefäßtiefe sollte mindestens 20 cm betragen.
Wie man Schnittlauch anbaut
Bewässerung
Schnittlauch benötigt eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Feuchtigkeit. Pro Woche sind je nach Witterung 1-2 Liter pro m² ausreichend. Die Substratfeuchte lässt sich mit der Fingerprobe optimal kontrollieren.
Düngung
Eine organische Grunddüngung erfolgt im Frühjahr mit 2-3 l/m² gut verrottetem Kompost. Während der Hauptwachstumszeit von Mai bis August kann alle 4-6 Wochen mit Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) nachgedüngt werden.
Pflege & Bewässerung
Regelmäßige Pflege
Entfernen Sie welke oder vergilbte Blätter zeitnah und lockern Sie den Boden oberflächlich. Eine 2-3 cm starke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Holzhäckseln reduziert die Verdunstung und unterdrückt Unkraut.
Wassermanagement
Gießen Sie vorzugsweise morgens bodennah. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sonst Wurzelfäule droht. In Topfkulturen auf ausreichende Drainage achten und überschüssiges Wasser aus Untersetzer entfernen.
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply