Wie man Schnittlauch aus Samen anbaut: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man schnittlauch aus samen anbaut

Wie man Schnittlauch aus Samen anbaut: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Schnittlauch aus Samen

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) gehört zu den dankbarsten und vielseitigsten Küchenkräutern im Garten. Die robusten Pflanzen mit ihren röhrenförmigen Blättern bereichern nicht nur kulinarisch durch ihr charakteristisches, mildes Zwiebelaroma, sondern locken mit ihren violetten Blüten auch wichtige Bestäuber an. Die mehrjährige Staude erreicht eine Höhe von 20-30 cm und eignet sich hervorragend für Beete, Kübel und Balkonkästen.

Die Anzucht aus Samen ist besonders kostengünstig und ermöglicht es, größere Mengen dieser wertvollen Küchenpflanze heranzuziehen. In der DACH-Region gedeiht Schnittlauch problemlos im Freien und übersteht auch härtere Winter. Besonders praktisch: Die Pflanze lässt sich sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Fensterbank kultivieren, wodurch ganzjährig frische Ernte möglich ist.

Wann pflanzen Schnittlauch aus Samen

Voranzucht

Die Voranzucht beginnt idealerweise im Februar oder März bei Temperaturen zwischen 18-22°C. Die Samen keimen bei diesen Bedingungen innerhalb von 8-14 Tagen. Nach dem Aufgehen sollten die Sämlinge kühler bei 15-18°C weiterkultiviert werden, um kräftige Pflanzen zu erhalten.

Direktsaat im Freiland

Die Direktsaat ins Freiland ist ab April möglich, sobald sich der Boden auf mindestens 10°C erwärmt hat. In milderen Regionen kann auch eine Herbstaussaat im September erfolgen, wodurch die Pflanzen im kommenden Frühjahr einen Entwicklungsvorsprung haben. Die jungen Pflanzen sind erstaunlich frosthart und überstehen auch leichte Minusgrade.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man schnittlauch aus samen anbaut

Das optimale Zeitfenster für die Aussaat erstreckt sich je nach Region von März bis Mai. In kühleren Lagen der Alpen sollte man sich am späteren Ende dieser Spanne orientieren, während in warmen Weinbauregionen bereits ab März im Freiland gesät werden kann. Vorgezogene Jungpflanzen können ab Mitte April bis Juni ausgepflanzt werden, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.

Die Tageslänge spielt für die Entwicklung eine wichtige Rolle. Lange Tage ab 14 Stunden fördern das vegetative Wachstum, weshalb eine Frühjahrsaussaat ideal ist. In Hitzeperioden über 30°C stagniert das Wachstum, daher sollte in warmen Regionen eine zu späte Aussaat vermieden werden.

Beste Schnittlauch-Sorten für DACH

Bei der Sortenwahl sollte man auf bewährte Varietäten setzen, die sich durch Robustheit und guten Geschmack auszeichnen. Besonders empfehlenswert sind Sorten, die wenig zum Schossen neigen und sich gut regenerieren.

  • ‘Staro’: Ertragreich mit kräftigen, dunkelgrünen Röhren; ideal für Freiland und Topf
  • ‘Polyvert’: Besonders winterhart, bildet dichte Horste; hervorragend für Hochbeete
  • ‘Grofina’: Feinröhrig, intensives Aroma; sehr schossfest
  • ‘Twiggy’: Kompakt wachsend, perfekt für Balkonkästen; regeneriert sich schnell nach der Ernte
  • ‘Nelly’: Mittelstark im Wuchs, aromatisch; gute Hitzetoleranz
  • ‘Profina’: Dickröhrig, robust; eignet sich bestens zum Tiefgefrieren

Wie man Schnittlauch aus Samen pflanzt

Standort & Boden

Schnittlauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humusreichem Boden. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,2 liegen. Das Substrat muss gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden, gleichzeitig aber ausreichend Feuchtigkeit speichern können.

Aussaat & Pflanztiefe

Die Samen werden nur etwa 1-2 cm tief in die Erde gebracht. Bei Reihenkultur beträgt der Abstand zwischen den Reihen 20-25 cm. In der Reihe werden die Samen zunächst dichter gesät und später auf 10-15 cm vereinzelt. Für Topfkultur eignen sich Gefäße ab 15 cm Durchmesser, wobei pro Topf 3-5 Pflanzen Platz finden.

Wie man Schnittlauch anbaut

Bewässerung

Schnittlauch benötigt regelmäßige, aber moderate Bewässerung. Pro Woche sind je nach Witterung 1-2 Liter pro m² erforderlich. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nie nass sein. Die Fingerprobe gibt Aufschluss: Die oberen 2-3 cm dürfen abtrocknen, darunter sollte die Erde noch Feuchtigkeit aufweisen.

Düngung

Eine organische Grunddüngung im Frühjahr mit 2-3 l/m² gut verrottetem Kompost reicht meist aus. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich alle 4-6 Wochen eine Nachdüngung mit Kräuterdünger oder verdünnter Brennnesseljauche (1:10). In Töpfen wird alle 3-4 Wochen mit flüssigem Kräuterdünger nachgedüngt.

Pflege & Bewässerung

Die wichtigste Pflegemaßnahme ist regelmäßiges Ernten, das das Wachstum neuer Triebe fördert. Die Blätter werden dabei etwa 2-3 cm über dem Boden abgeschnitten. Nach starken Ernten sollte eine Regenerationsphase von 2-3 Wochen eingehalten werden.

Erscheinen Blütenknospen, können diese entfernt werden, um die Blattproduktion zu fördern. Im Herbst werden abgestorbene Pflanzenteile entfernt. Eine 2-3 cm dicke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Kompost schützt vor Austrocknung und liefert zusätzliche Nährstoffe.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Schnittlauch

Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch verschiedene Stressfaktoren ausgelöst werden kann. Hauptursachen sind lange Tageslichtphasen kombiniert mit Temperaturschwankungen sowie Trockenheit. Geschossene Pflanzen bilden weniger neue Blätter und verlieren an Aroma.

Vorbeugen lässt sich durch regelmäßige Ernte, ausreichende Bewässerung und die Wahl schossfester Sorten. Erscheinen dennoch Blütentriebe, sollten diese früh entfernt werden. Nach der Blüte empfiehlt sich ein bodennaher Rückschnitt, der neue Blatttriebe anregt.

[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *