Zitronenmelisse auf dem Balkon anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Zitronenmelisse auf dem Balkon
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchen- und Heilkraut, das sich durch seinen erfrischenden, zitronenartigen Duft und Geschmack auszeichnet. Die mehrjährige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler erreicht Wuchshöhen von 60-80 cm und lässt sich hervorragend in Töpfen und Kübeln auf dem Balkon kultivieren.
Als robuste Staude eignet sich Zitronenmelisse besonders gut für den Anbau im DACH-Raum, da sie Temperaturen von -15°C bis +35°C toleriert. Auf dem Balkon wächst sie in ausreichend großen Gefäßen (mindestens 5 Liter) problemlos und liefert von Mai bis Oktober aromatische Blätter für Tees, Küche und Naturheilkunde.
Wann pflanzen
Aussaat und Vorkultur
Die Aussaat von Zitronenmelisse erfolgt idealerweise ab März bis April unter geschützten Bedingungen bei 18-22°C. Die Keimung dauert bei optimalen Bedingungen 14-21 Tage. Für die Vorkultur eignen sich Aussaatschalen mit nährstoffarmer Anzuchterde.
Auspflanzen ins Freie
Das Auspflanzen vorgezogener Jungpflanzen oder gekaufter Exemplare erfolgt ab Mitte Mai nach den letzten Nachtfrösten. Die Bodentemperatur sollte dabei mindestens 12°C betragen. In milderen Regionen ist auch eine Herbstpflanzung im September möglich, damit sich die Wurzeln vor dem Winter noch etablieren können.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Zitronenmelisse liegt in den gemäßigten Breiten zwischen Mitte Mai und Ende Juni. In dieser Phase sind die Temperaturen ideal für ein schnelles Anwachsen, und die Pflanzen haben ausreichend Zeit, sich vor dem Winter zu entwickeln.
Für Balkongärtner in kühleren Regionen (z.B. Voralpenlage) empfiehlt sich der Zeitraum Ende Mai bis Mitte Juni. In wärmeren Stadtlagen kann bereits ab Anfang Mai gepflanzt werden. Bei Herbstpflanzung sollte man in allen Regionen einen Zeitpuffer von mindestens 6 Wochen vor dem ersten Frost einplanen.
Beste Zitronenmelisse-Sorten für DACH
Für den Balkonanbau eignen sich besonders kompakt wachsende und aromareiche Sorten. Die Auswahl sollte sich nach dem verfügbaren Platz und dem Verwendungszweck richten.
- ‘Citronella’ – Kompakte Sorte mit intensivem Zitronenaroma, ideal für Töpfe, Höhe 40-50 cm
- ‘Quedlinburger Niederliegende’ – Platzsparend, robust, reich verzweigt, sehr winterhart
- ‘Aurea’ – Goldgelb-grünes Laub, dekorativ, mittelstark im Wuchs
- ‘Mandarina’ – Mit mandarinenartigem Duft, kompakt, gut für kleine Gefäße
- ‘All Gold’ – Gelblaubige Sorte, aromatisch, attraktives Erscheinungsbild
- ‘Lime’ – Besonders frisches Aroma, kräftiger Wuchs, sehr ertragreich
Wie man Zitronenmelisse pflanzt
Standort und Boden
Zitronenmelisse bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit 4-6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Das Substrat sollte humos, durchlässig und nährstoffreich sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist optimal.
Gefäßwahl und Pflanzung
Wählen Sie Gefäße mit mindestens 5 Liter Volumen und guter Drainage. Die Pflanztiefe beträgt 8-10 cm, wobei der Wurzelballen mit dem Substrat abschließen sollte. Pro Pflanze sind mindestens 30 cm Durchmesser einzuplanen.
Wie man Zitronenmelisse anbaut
Bewässerung
Zitronenmelisse benötigt regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung. Im Sommer etwa 2-3 Liter pro Woche und Pflanze, abhängig von Temperatur und Gefäßgröße. Staunässe unbedingt vermeiden.
Düngung
Von April bis August alle 4 Wochen mit organischem Kräuterdünger versorgen. Alternativ zweimal jährlich Kompost einarbeiten. Der Nährstoffbedarf ist moderat, Überdüngung vermeiden.
Schnitt und Pflege
Regelmäßiger Rückschnitt fördert buschiges Wachstum. Erste Ernte ab 15 cm Pflanzenhöhe möglich. Blütenstände vor der Samenbildung entfernen, um Selbstaussaat zu verhindern.
Pflege & Bewässerung
Die Hauptpflegezeit erstreckt sich von April bis Oktober. Wichtig ist die Kontrolle der Bodenfeuchte mittels Fingerprobe: Die oberen 2-3 cm dürfen abtrocknen, darunter sollte das Substrat noch feucht sein.
Typische Stresssignale sind gelbe Blätter (Nährstoffmangel), welke Triebe (Wassermangel) oder braune Blattränder (Salzstress durch Überdüngung). Bei Topfkultur im Winter die Bewässerung deutlich reduzieren und Gefäße frostgeschützt aufstellen.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenmelisse
Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die bei Zitronenmelisse meist durch lange Tage und hohe Temperaturen ausgelöst wird. Die Pflanze investiert dann Energie in die Blütenbildung statt in das Blattwachstum.
Durch regelmäßigen Rückschnitt, ausreichende Wasserversorgung und Vermeidung von Hitzestress kann man dem Schossen vorbeugen. Geschossene Pflanzen nicht komplett zurückschneiden, sondern nur die Blütentriebe entfernen.
Warum wird Zitronenmelisse bitter?
Bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben:
- Wasserstress: Zu wenig oder unregelmäßige Bewässerung führt zur Bildung von Bitterstoffen – gleichmäßige Feuchte halten
- Überalterung: Zu späte Ernte der Blätter – regelmäßig junge Triebe ernten
- Nährstoffmangel: Besonders Stickstoffmangel – moderate Düngung sicherstellen
- Hitze und direkte Sonne: Stress durch zu intensive Sonneneinstrahlung – leichte Beschattung in der Mittagshitze
Begleitpflanzen für Zitronenmelisse
Zitronenmelisse harmoniert besonders gut mit anderen Kräutern und Gemüsepflanzen auf dem Balkon. Geeignete Nachbarn sind Basilikum (ähnliche Bodenansprüche), Petersilie (Bodendecker) und Kapuzinerkresse (Schädlingsabwehr).
Ungünstige Kombinationen entstehen mit stark zehrenden Pflanzen wie Tomaten oder Gurken, da diese der Melisse Nährstoffe und Wasser streitig machen können.
Saisonkalender
- März: Aussaat unter Glas (18-22°C)
- April: Pikieren der Jungpflanzen
- Mai: Auspflanzen nach den Eisheiligen
- Juni-August: Haupterntezeit, regelmäßiger Schnitt
- September: Letzte Ernte, Wintervorbereitung
- Oktober: Rückschnitt, Winterschutz anbringen
Probleme & Lösungen
Problem | Schnelle Lösung |
---|---|
Welke Blätter | Wassermenge prüfen, Drainage kontrollieren |
Gelbe Blätter | Nährstoffversorgung verbessern |
Mehltau | Luftzirkulation verbessern, befallene Teile entfernen |
Blattläuse | Mit Schmierseifenlösung behandeln |
Kümmerwuchs | Standort überprüfen, ggf. umtopfen |
Häufige Fragen zum Anbau von Zitronenmelisse
Viele Balkongärtner sind unsicher bei der Pflege ihrer Zitronenmelisse. Die häufigsten Fragen betreffen dabei Wasserbedarf, Überwinterung und Erntetechnik.
- Wie oft gießen? Im Sommer alle 2-3 Tage prüfen, bei Trockenheit täglich wässern
- Welche Topfgröße? Mindestens 5 Liter Volumen, besser 10 Liter für üppiges Wachstum
- Winterschutz nötig? Ab -5°C Topf isolieren, bei strengem Frost geschützt aufstellen
- Wie oft ernten? Alle 2-3 Wochen möglich, maximal 1/3 der Pflanze auf einmal
- Düngen im Winter? Keine Düngung von November bis März
Leave a Reply