Zitronenmelisse aus Samen anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

wie man zitronenmelisse aus samen anbaut

Zitronenmelisse aus Samen anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege

Intro für Zitronenmelisse aus Samen

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchen- und Heilkraut aus der Familie der Lippenblütler. Mit ihrem intensiven Zitrusaroma bereichert sie nicht nur Tees und Küche, sondern wirkt auch beruhigend und verdauungsfördernd. Die mehrjährige Staude erreicht Wuchshöhen von 60-80 cm und bildet durch unterirdische Ausläufer nach einigen Jahren üppige Horste.

Im DACH-Raum gedeiht Zitronenmelisse problemlos im Freiland und ist bis -20°C winterhart. Besonders gut eignet sie sich für sonnige bis halbschattige Standorte in Kräutergärten, Beeten oder Kübeln. Die Anzucht aus Samen ermöglicht es Hobbygärtnern, kostengünstig große Bestände aufzubauen und verschiedene Sorten zu testen.

Wann pflanzen Zitronenmelisse aus Samen

Voranzucht

Die Voranzucht beginnt idealerweise im Februar oder März bei Temperaturen von 18-22°C. Die Samen benötigen 14-21 Tage zum Keimen und sollten anfangs unter einer Abdeckung bei hoher Luftfeuchtigkeit kultiviert werden. Nach dem Pikieren können die Jungpflanzen ab Mai ins Freiland umziehen.

Direktsaat

Die Direktsaat ins Freiland ist ab April möglich, wenn sich der Boden auf mindestens 12°C erwärmt hat. In kühleren Regionen empfiehlt sich ein Vlies als Frostschutz. Die Keimung dauert im Freiland etwa 3-4 Wochen. Nachsaaten sind bis Juli möglich, damit die Pflanzen vor dem Winter noch ausreichend etabliert sind.

Beste Zeit zum Pflanzen

wie man zitronenmelisse aus samen anbaut

In milden Lagen des DACH-Raums ist eine Aussaat von April bis Juli möglich. Die optimale Pflanzzeit für vorgezogene Jungpflanzen liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Die Pflanzen benötigen mindestens 6 Stunden Tageslicht für optimales Wachstum.

Bei Sommerhitze über 30°C sollte eine temporäre Schattierung erfolgen, um Trockenstress zu vermeiden. In Höhenlagen über 800 m empfiehlt sich die Voranzucht ab Februar, um die verkürzte Vegetationsperiode optimal zu nutzen.

Beste Zitronenmelisse-Sorten für DACH

Die Sortenauswahl beeinflusst maßgeblich Aroma, Wuchsform und Winterhärte. Bewährte Sorten zeichnen sich durch robustes Wachstum und intensiven Duft aus.

  • ‘Citronella’ – Kompakter Wuchs, intensives Zitronenaroma, ideal für Töpfe und kleine Gärten
  • ‘Quedlinburger Niederliegende’ – Bodendeckend, sehr winterhart, reich blühend
  • ‘Erfurter Aufrechte’ – Klassische Sorte, hoher Ertrag, robust gegen Krankheiten
  • ‘Lemona’ – Besonders aromatisch, große Blätter, gut für Tee geeignet
  • ‘Mandarina’ – Mandarinennote, kompakt wachsend, schossfest
  • ‘All Gold’ – Goldgelb gerandete Blätter, dekorativ, mittelstark im Wuchs

Wie man Zitronenmelisse pflanzt

Standort & Boden

Zitronenmelisse bevorzugt durchlässige, humose Böden mit einem pH-Wert von 6,0-7,5. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Vor der Pflanzung wird der Boden 20-30 cm tief gelockert und mit 2-3 L/m² Kompost angereichert.

Abstand & Tiefe

Die Pflanzabstände betragen 30-40 cm zwischen den Pflanzen und 40-50 cm zwischen den Reihen. Saatgut wird 0,5 cm tief ausgesät und später auf den endgültigen Abstand vereinzelt. In Töpfen ab 5 L Volumen können 1-2 Pflanzen kultiviert werden.

Angießen

Nach der Pflanzung wird mit 2-3 L/m² durchdringend gewässert. Die Bodenoberfläche sollte in den ersten Wochen nicht austrocknen. Eine 2-3 cm starke Mulchschicht aus Grasschnitt oder Stroh hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren.

Wie man Zitronenmelisse anbaut

Licht & Temperatur

Optimal sind 6-8 Stunden direkte Sonne täglich. Bei Temperaturen über 28°C ist eine leichte Beschattung sinnvoll. Im Winter toleriert die Pflanze Frost bis -20°C, besonders wenn sie mit Reisig geschützt wird.

Bewässerung

Der Wasserbedarf liegt bei 15-20 L/m² pro Woche, aufgeteilt auf 2-3 Gaben. Die Fingerprobe in 5 cm Tiefe zeigt den Bedarf an. Topfpflanzen benötigen häufigere, aber kleinere Wassergaben von 0,5-1 L pro Pflanze.

Düngung

Ab dem zweiten Standjahr genügt eine Gabe von 30-40 g/m² organischem Dünger im Frühjahr. Während der Hauptwachstumszeit kann alle 4-6 Wochen mit Brennnesseljauche (1:10 verdünnt) nachgedüngt werden.

Pflege & Bewässerung

Die Hauptpflege besteht im regelmäßigen Rückschnitt nach der Ernte auf 10-15 cm Höhe, um buschiges Wachstum zu fördern. Verblühte Stängel werden bodennah entfernt. Im Spätherbst erfolgt ein letzter Rückschnitt, gefolgt von einer schützenden Mulchschicht.

Typische Stresssignale sind gelbe Blätter (Nährstoffmangel) oder welke Triebspitzen (Wassermangel). Bei Topfkultur ist auf ausreichende Drainage zu achten – Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule.

Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenmelisse

Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Hitzeperioden über 30°C oder lange Tage ausgelöst wird. Die Blätter werden dann bitter und verlieren an Aroma. Vorbeugend wirken regelmäßiger Rückschnitt, ausreichende Bewässerung und eine Mulchschicht zur Kühlung der Wurzeln.

Geschossene Pflanzen können bodennah zurückgeschnitten werden – sie treiben meist wieder aromatisch aus. Die Blüten sind übrigens eine wertvolle Bienenweide und können in der Küche verwendet werden.

Warum wird Zitronenmelisse bitter werden?

Bitterkeit ist oft ein Zeichen von Stress oder falscher Kulturführung.

  • Wassermangel – Regelmäßig prüfen und gleichmäßig feucht halten
  • Überalterung – Regelmäßiger Rückschnitt fördert junge, aromatische Triebe
  • Nährstoffmangel – Organische Düngung im Frühjahr und zur Hauptwachstumszeit
  • Zu sonniger Standort – Leichte Beschattung in Hitzeperioden
  • Schlechte Bodenverhältnisse – Lockerer, humoser Boden verbessert das Aroma

Begleitpflanzen für Zitronenmelisse

Günstige Nachbarn

Zitronenmelisse harmoniert besonders gut mit Kohlrabi, Tomaten und Kohl, da sie Schädlinge abwehrt. Auch andere Kräuter wie Oregano, Thymian oder Salbei sind geeignete Partner, da sie ähnliche Standortansprüche haben.

Ungünstige Kombinationen

Minze sollte wegen ihrer aggressiven Ausläufer gemieden werden. Stark zehrende Gemüse wie Kürbis oder Zucchini konkurrieren zu stark um Nährstoffe.

Saisonkalender

Ein durchdachter Zeitplan optimiert Aussaat, Pflege und Ernte.

  • Februar/März: Voranzucht unter Glas bei 18-22°C
  • April: Direktsaat oder Auspflanzen der vorgezogenen Pflanzen
  • Mai-September: Regelmäßige Ernte junger Triebe, Düngung alle 4-6 Wochen
  • Oktober: Letzter Rückschnitt, Winterschutz anbringen
  • November-Januar: Winterruhe, bei Bedarf Frostschutz verstärken

Probleme & Lösungen

Typische Kulturprobleme lassen sich meist einfach beheben.

Problem Schnelle Lösung
Gelbe Blätter Organische Düngung, pH-Wert prüfen
Welke Triebe Gießmenge erhöhen, Mulchen
Braune Blattränder Sonnenschutz, Wassermenge anpassen
Kleiner Wuchs Standort verbessern, Bodenverdichtung lösen
Pilzbefall Luftzirkulation verbessern, befallene Teile entfernen

Häufige Fragen zum Anbau von Zitronenmelisse

Die wichtigsten Kulturfragen im Überblick helfen bei der erfolgreichen Anzucht.

  • Wie oft gießen? Im Sommer 2-3 mal wöchentlich durchdringend, Topfpflanzen täglich kontrollieren
  • Optimale Topfgröße? Mindestens 5 L pro Pflanze, besser 10 L für üppiges Wachstum
  • Wann ernten? Erste Ernte ab 20 cm Höhe möglich, regelmäßig junge Triebe schneiden
  • Winterschutz nötig? Ab Zone 6 (-20°C) mit Mulch und Reisig schützen
  • Vermehrung möglich? Durch Teilung im Frühjahr oder Herbst, Samen im Frühjahr

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *