Zitronenmelisse im Topf anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Zitronenmelisse im Topf
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchen- und Heilkraut aus der Familie der Lippenblütler. Mit ihrem intensiven Zitrusaroma und den heilenden Eigenschaften bei Nervosität und Verdauungsbeschwerden gehört sie zu den wertvollsten Kräutern für den Hausgebrauch. Die mehrjährige Pflanze erreicht Höhen von 60-80 cm und eignet sich hervorragend für die Topfkultur auf Balkon, Terrasse oder Fensterbrett.
In der DACH-Region gedeiht Zitronenmelisse problemlos im Freien, da sie winterhart bis -20°C ist. Besonders gut entwickelt sie sich in geschützten, halbschattigen Lagen mit durchlässigem Boden. Die Topfkultur bietet den Vorteil, dass die Pflanze bei extremer Witterung flexibel umgestellt werden kann und sich die stark ausbreitenden Wurzeln nicht unkontrolliert ausbreiten können.
Wann pflanzen Zitronenmelisse im Topf
Aussaat und Vorkultur
Die Aussaat erfolgt idealerweise von Februar bis März unter Glas bei 18-22°C. Die Samen benötigen Licht zum Keimen und werden nur leicht angedrückt. Die Keimung dauert 10-21 Tage, wobei eine gleichmäßige Feuchtigkeit wichtig ist. Nach dem Erscheinen der ersten echten Blätter werden die Sämlinge in einzelne Töpfe pikiert.
Auspflanzen ins Freie
Das Auspflanzen vorgezogener Jungpflanzen in größere Töpfe erfolgt ab Mitte Mai nach den letzten Nachtfrösten. Der Boden sollte sich auf mindestens 12°C erwärmt haben. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vliesabdeckung in den ersten Wochen.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für Zitronenmelisse liegt zwischen Mitte Mai und Ende Juni. In dieser Phase sind die Temperaturen mild genug für ein gutes Anwachsen, und die Pflanzen haben ausreichend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. In warmen Regionen ist auch eine zweite Pflanzung im September möglich, sodass die Wurzeln vor dem Frost noch gut einwachsen können.
Bei der Herbstpflanzung sollte man darauf achten, dass die Pflanzen mindestens 6 Wochen vor dem ersten Frost gesetzt werden. Die Bodentemperatur sollte dabei nicht unter 10°C liegen. Jungpflanzen aus dem Handel können in milden Lagen das ganze Jahr über gepflanzt werden, wenn sie frostfrei kultiviert werden.
Beste Zitronenmelisse-Sorten für DACH
Bei der Sortenwahl sollte man auf kompakte Wuchsformen und intensive Aromabilder achten. Besonders bewährt haben sich folgende Sorten:
- Citronella – Klassische Sorte mit intensivem Zitrusaroma, kompakter Wuchs, ideal für Töpfe
- Quedlinburger Niederliegende – Kompakte Sorte, sehr winterhart, reiches Aroma
- Lime – Besonders feines Limettenaroma, etwas empfindlicher im Winter
- Mandarina – Orange-zitroniges Aroma, kompakter Wuchs, gut für kleine Töpfe
- Aurea – Goldgelb gefleckte Blätter, dekorativ, robust
- All Gold – Gelblaubige Sorte, intensives Aroma, attraktive Topfpflanze
Wie man Zitronenmelisse im Topf pflanzt
Standort und Boden
Zitronenmelisse bevorzugt einen halbschattigen bis sonnigen Standort mit Schutz vor praller Mittagssonne. Das Substrat sollte humusreich, durchlässig und nährstoffhaltig sein. Eine Mischung aus 60% Gartenerde, 20% Kompost und 20% Sand oder Perlite hat sich bewährt. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen.
Topfgröße und Pflanztiefe
Wählen Sie Töpfe mit mindestens 5 Liter Volumen (ca. 20 cm Durchmesser) für Einzelpflanzen. Die Pflanztiefe entspricht der Höhe des vorherigen Topfballens, wobei der Wurzelhals leicht über der Substratoberfläche bleiben sollte. Zwischen mehreren Pflanzen ist ein Abstand von 30-40 cm einzuhalten.
Wie man Zitronenmelisse im Topf anbaut
Bewässerung
Die Wassergabe erfolgt regelmäßig aber maßvoll. Pro Woche benötigt eine ausgewachsene Pflanze etwa 1-2 Liter Wasser, abhängig von Witterung und Topfgröße. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, die oberste Substratschicht darf zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen.
Düngung
Von April bis August wird alle 4-6 Wochen mit organischem Kräuterdünger oder verdünntem Brennnesselsud gedüngt. Der Nährstoffbedarf ist moderat – zu viel Stickstoff mindert das Aroma. Im Winter wird nicht gedüngt.
Pflege & Bewässerung
Regelmäßiger Rückschnitt fördert einen buschigen Wuchs und verhindert Verholzung. Nach der Blüte wird die Pflanze um etwa ein Drittel eingekürzt. Im Spätherbst erfolgt ein bodennaher Rückschnitt, wobei 10 cm Stängel stehen bleiben.
Die Überwinterung im Topf gelingt am besten an einem geschützten Platz. Der Topf wird mit Vlies oder Stroh eingepackt, die Pflanze selbst bleibt frei. Bei Temperaturen unter -10°C sollte der Topf in einen frostfreien, kühlen Raum (0-5°C) gebracht werden.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenmelisse
Schossen bezeichnet die vorzeitige Blütenbildung, die durch Stress ausgelöst wird. Hauptursachen sind lange Tageslichtphasen kombiniert mit hohen Temperaturen über 25°C sowie Trockenheit. Die Blätter werden dann bitter und verlieren an Aroma.
Durch regelmäßigen Rückschnitt vor der Blüte und ausreichende Wasserversorgung lässt sich das Schossen hinauszögern. Geschossene Pflanzen werden bodennah zurückgeschnitten, woraufhin sich neue, aromatische Triebe entwickeln.
Warum wird Zitronenmelisse bitter werden?
Bitterkeit bei Zitronenmelisse hat verschiedene Ursachen:
- Wassermangel – Regelmäßige, moderate Bewässerung sicherstellen
- Überalterung der Blätter – Regelmäßig ernten und zurückschneiden
- Zu intensive Sonneneinstrahlung – Leichte Beschattung in der Mittagshitze
- Nährstoffmangel – Moderate organische Düngung alle 4-6 Wochen
- Blütenbildung – Rechtzeitiger Rückschnitt vor der Blüte
Begleitpflanzen für Zitronenmelisse
Zitronenmelisse harmoniert besonders gut mit anderen Kräutern, die ähnliche Standortansprüche haben. Gute Nachbarn sind Oregano, Thymian und Salbei, da sie sich gegenseitig vor Schädlingen schützen und ähnliche Pflegeansprüche haben.
Ungünstige Nachbarn sind stark zehrende Gemüse wie Tomaten oder Gurken, da sie der Melisse Nährstoffe und Wasser entziehen. Auch Minze sollte man fernhalten, da sie zu dominant wird.
Saisonkalender
- Februar-März: Aussaat unter Glas
- April: Pikieren der Jungpflanzen
- Mai: Auspflanzen ins Freie
- Juni-August: Regelmäßige Ernte, Düngung alle 4-6 Wochen
- September: Letzter starker Rückschnitt
- Oktober: Vorbereitung auf Winter
- November-Februar: Winterruhe, minimale Bewässerung
Probleme & Lösungen
Problem | Schnelle Lösung |
---|---|
Gelbe Blätter | Nährstoffmangel – organischen Dünger geben |
Welke Blätter | Gießmenge prüfen, Staunässe vermeiden |
Braune Blattränder | Sonnenbrand – mehr Schatten geben |
Mehltau | Luftzirkulation verbessern, befallene Teile entfernen |
Läuse | Mit Schmierseifenlösung behandeln |
Häufige Fragen zum Anbau von Zitronenmelisse
- Wie oft muss ich gießen? Im Sommer täglich prüfen, bei Fingerprobe trocken gießen. Im Winter nur minimal feucht halten.
- Welche Topfgröße ist optimal? Mindestens 5 Liter für Einzelpflanzen, besser 10 Liter für üppiges Wachstum.
- Kann ich Zitronenmelisse auch im Schatten kultivieren? Ja, Halbschatten ist ideal, voller Schatten reduziert aber das Aroma.
- Wie oft kann ich ernten? Alle 2-3 Wochen während der Wachstumsphase, dabei nie mehr als ein Drittel der Pflanze.
- Muss ich die Pflanze im Winter reinholen? Bei Topfkultur unter -10°C ja, sonst reicht Winterschutz am geschützten Standort.
Leave a Reply