Zitronenthymian im Hochbeet anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Zitronenthymian im Hochbeet
Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) ist ein aromatischer Halbstrauch, der sich durch seinen intensiven, zitronenartig-würzigen Duft auszeichnet. Diese kompakte Gewürzpflanze erreicht eine Höhe von 20-30 cm und eignet sich hervorragend für den Anbau im Hochbeet, wo sie von optimalen Drainage- und Bodenbedingungen profitiert.
Im Hochbeet entwickelt sich Zitronenthymian besonders vital und aromaintensiv, da die erhöhte Position für beste Lichtverhältnisse und eine gleichmäßige Erwärmung sorgt. Die Pflanze gedeiht in allen DACH-Regionen, sofern der Standort sonnig und der Boden durchlässig ist. Besonders in kühleren Lagen profitiert sie von der wärmespeichernden Wirkung des Hochbeets.
Wann pflanzen Zitronenthymian im Hochbeet
Die ideale Pflanzzeit für Zitronenthymian liegt zwischen April und Mai, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind. Der Boden sollte sich auf mindestens 12°C erwärmt haben, optimal sind 15-18°C für eine zügige Wurzelentwicklung.
Voranzucht
Die Voranzucht kann bereits ab Februar bei 18-20°C auf der Fensterbank beginnen. Die Keimdauer beträgt 14-21 Tage. Jungpflanzen werden nach den letzten Frösten, etwa Mitte Mai, ins Hochbeet gepflanzt.
Direktsaat
Eine Direktsaat ist ab Mitte April möglich, erfordert jedoch mehr Geduld bis zur ersten Ernte. Die Samen werden nur hauchdünn mit Erde bedeckt, da sie Lichtkeimer sind.
Beste Zeit zum Pflanzen

In milden Regionen können vorgezogene Pflanzen bereits ab Anfang April ins Hochbeet. In rauen Lagen wartet man besser bis Mitte Mai. Die Herbstpflanzung ist von August bis September möglich, damit die Pflanzen vor dem Winter noch einwurzeln können.
Für die Direktsaat eignet sich der Zeitraum von Mitte April bis Ende Juni. Spätere Aussaaten haben meist nicht genug Zeit, um vor dem Winter ausreichend kräftig zu werden. Die Tageslänge spielt für Zitronenthymian eine untergeordnete Rolle, wichtiger sind Temperatur und Bodenwärme.
Beste Zitronenthymian-Sorten für DACH
Die Sortenwahl beeinflusst maßgeblich Wuchsform, Winterhärte und Aromaintensität. Bewährte Sorten zeichnen sich durch gute Anpassung an mitteleuropäische Klimabedingungen aus.
- ‘Aureus’ – goldgelb belaubte Sorte mit intensivem Zitronenaroma, kompakter Wuchs, ideal für kleine Hochbeete
- ‘Silver Queen’ – silbrig-grüne Blätter, besonders winterhart, stark würzig-zitronig
- ‘Bertram Anderson’ – dunkelgrünes Laub, kriechender Wuchs, sehr aromatisch, robust
- ‘Golden King’ – goldrandige Blätter, aufrechter Wuchs, intensives Aroma, hitzetolerant
- ‘Green Lemon’ – klassisch grüne Sorte mit besonders ausgeprägtem Zitrusaroma
Wie man Zitronenthymian pflanzt
Standort & Boden
Das Hochbeet muss vollsonnig stehen und windgeschützt sein. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen. Das Substrat wird aus 60% durchlässiger Gartenerde, 20% Sand und 20% reifen Kompost gemischt.
Abstand & Tiefe
Pflanzen Sie mit 25-30 cm Abstand, bei kompakten Sorten reichen 20 cm. Die Pflanztiefe entspricht der Höhe des Wurzelballens, meist 8-10 cm. Der Boden wird leicht angedrückt.
Angießen
Gießen Sie nach dem Pflanzen mit 1-2 Litern Wasser pro Quadratmeter moderat an. In den ersten zwei Wochen den Boden gleichmäßig feucht halten, ohne zu vernässen.
Wie man Zitronenthymian anbaut
Licht
Zitronenthymian benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonne täglich. Bei starker Mittagshitze über 30°C kann ein leichter Schattenschutz sinnvoll sein.
Bewässerung
Gießen Sie sparsam aber regelmäßig. Pro Woche reichen 1-2 Liter pro Quadratmeter, bei Hitze entsprechend mehr. Staunässe unbedingt vermeiden.
Düngung
Von März bis August alle 6-8 Wochen mit Kräuterdünger versorgen. Alternativ im Frühjahr 2-3 cm reifen Kompost einarbeiten.
Pflege & Bewässerung
Der Pflegeschnitt erfolgt im Frühjahr, dabei werden abgestorbene Triebe entfernt und die Pflanze um ein Drittel eingekürzt. Nach der Blüte kann ein zweiter, leichter Rückschnitt erfolgen.
Gießen Sie vorzugsweise morgens bodennah. Die Fingerprobe gibt Aufschluss: Der Boden sollte in 2-3 cm Tiefe leicht feucht sein. Mulchen Sie mit einer 2 cm dicken Schicht Steinmehl oder feinem Kies.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenthymian
Schossen ist bei Zitronenthymian kein eigentliches Problem, da die Blüten erwünscht sind und das Aroma nicht beeinträchtigen. Die Pflanze blüht natürlicherweise im Hochsommer.
Übermäßiges Wachstum kann durch zu viel Stickstoff oder zu feuchten Boden entstehen. Regelmäßiger Rückschnitt und maßvolle Düngung beugen vor. Die Blüten sind eine wichtige Bienenweide und können mitgeerntet werden.
Warum wird Zitronenthymian bitter werden?
Bitterkeit ist meist ein Zeichen von Stress oder falscher Pflege.
- Überalterung: Alle 3-4 Jahre teilen und neu pflanzen
- Staunässe: Drainage verbessern, sparsamer gießen
- Nährstoffmangel: Moderate Düngung mit Kräuterdünger
- Zu schattig: Helleren Standort wählen
Begleitpflanzen für Zitronenthymian
Zitronenthymian harmoniert besonders gut mit anderen mediterranen Kräutern und Gemüsen. Rosmarin, Salbei und Lavendel teilen ähnliche Standortansprüche und ergänzen sich optisch wie funktional.
Ungünstige Nachbarn sind stark zehrende oder wasserbedürftige Pflanzen wie Tomaten oder Gurken, da sie dem Thymian Nährstoffe und Wasser entziehen.
Saisonkalender
Ein durchdachter Pflegeplan sichert vitales Wachstum und reiche Ernte.
- Februar-März: Voranzucht, Altpflanzen zurückschneiden
- April-Mai: Auspflanzen, Direktsaat möglich
- Juni-August: Regelmäßige Ernte, sparsames Gießen
- September: Letzte Ernte, Wintervorbereitung
- Oktober-Februar: Winterschutz, minimale Bewässerung
Probleme & Lösungen
Typische Schwierigkeiten lassen sich meist einfach beheben.
Problem | Schnelle Lösung |
---|---|
Verholzung | Starker Rückschnitt im Frühjahr |
Gelbliche Blätter | Eisendünger, pH-Wert prüfen |
Wurzelfäule | Drainage verbessern, weniger gießen |
Kahle Stellen | Regelmäßiger Formschnitt |
Frostschäden | Winterschutz aus Reisig |
Häufige Fragen zum Anbau von Zitronenthymian
Die richtige Pflege wirft besonders bei Einsteigern Fragen auf. Hier die wichtigsten Antworten für erfolgreichen Anbau.
- Wie oft gießen? Im Sommer 1-2 mal wöchentlich, im Winter kaum
- Optimale Topfgröße? Mindestens 5 Liter Volumen, 20 cm Tiefe
- Winterschutz nötig? Ab Zone 7 leichte Abdeckung empfehlenswert
- Wie oft ernten? Alle 2-3 Wochen während der Wachstumsphase
- Vermehrung möglich? Durch Teilung oder Stecklinge im Frühjahr
Leave a Reply