Basilikum über Winter halten: Erfolgreiche Überwinterung & Pflege
Intro für Basilikum-Überwinterung
Basilikum (Ocimum basilicum) ist eigentlich eine einjährige, wärmeliebende Pflanze aus tropischen Regionen. Mit der richtigen Pflege kann diese aromatische Kräuterpflanze jedoch auch die kalte Jahreszeit überstehen und im Frühjahr neu austreiben. Die Überwinterung gelingt besonders gut in Innenräumen, wo konstante Temperaturen zwischen 15 und 22°C herrschen.
Die erfolgreiche Überwinterung von Basilikum ermöglicht eine ganzjährige Versorgung mit frischen Blättern und spart Kosten für Neukäufe im Frühjahr. Besonders für Hobbygärtner, die spezielle oder seltene Basilikumsorten kultivieren, lohnt sich die Überwinterung, um genetisch identische Pflanzen zu erhalten.
Wann pflanzen für die Überwinterung
Für eine erfolgreiche Überwinterung sollten Basilikumpflanzen bereits im August vorbereitet werden. Zu diesem Zeitpunkt können noch kräftige Stecklinge geschnitten oder Jungpflanzen in Töpfe umgesetzt werden. Die Wurzelbildung erfolgt optimal bei Bodentemperaturen zwischen 20 und 25°C.
Die Eingewöhnung der Pflanzen an den Überwinterungsstandort sollte schrittweise ab September erfolgen. Dabei gewöhnen sich die Pflanzen langsam an die geringere Lichtintensität und kühleren Temperaturen des Winterquartiers. Ein abrupter Standortwechsel führt häufig zu Blattfall und Wachstumsstörungen.
Vorbereitung der Pflanzen
Vor dem Umzug ins Winterquartier werden die Pflanzen auf etwa 15 cm zurückgeschnitten und von welken oder kranken Blättern befreit. Der Rückschnitt reduziert den Wasserbedarf und fördert kompaktes Wachstum während der Wintermonate.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Zeit für die Vorbereitung zur Überwinterung liegt zwischen Mitte August und Anfang September. In dieser Phase sind die Pflanzen noch vital genug, um sich an neue Bedingungen anzupassen, während gleichzeitig genügend Zeit bleibt, um vor den ersten Frösten ein stabiles Wurzelsystem zu entwickeln.
Für Regionen mit frühem Wintereinbruch (Alpenraum, höhere Lagen) sollte die Vorbereitung bereits Anfang August beginnen. In milderen Regionen wie dem Rheintal kann die Eingewöhnung bis Mitte September erfolgen. Entscheidend ist, dass die Pflanzen mindestens 4 Wochen Zeit haben, sich vor dem Einräumen zu akklimatisieren.
Beste Basilikum-Sorten für die Überwinterung
Nicht alle Basilikumsorten eignen sich gleich gut für die Überwinterung. Besonders robust und winterfest zeigen sich mehrjährige oder strauchige Varianten.
- Griechisches Basilikum (Ocimum basilicum var. minimum) – kompakter Wuchs, sehr robust, ideal für Fensterbank
- Thai-Basilikum (Ocimum basilicum var. thyrsiflora) – verholzender Stamm, gute Regenerationsfähigkeit
- Strauchbasilikum ‘African Blue’ – mehrjährig, kältetolerant bis 10°C
- Zimtbasilikum (Ocimum basilicum ‘Cinnamon’) – kompakt wachsend, gute Winterhärte im Haus
- Großblättriges Genoveser – bei guter Pflege winterfest, kräftiger Wuchs
Wie man Basilikum für den Winter vorbereitet
Standort & Gefäße
Der Überwinterungsstandort sollte hell, aber nicht zu warm sein. Ideale Temperaturen liegen zwischen 15 und 18°C. Die Töpfe benötigen mindestens 15 cm Durchmesser und gute Drainage. Terrakotta-Töpfe sind ideal, da sie überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen.
Substrat & Umtopfen
Verwenden Sie eine lockere, nährstoffarme Kräutererde mit 20% Sandanteil. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Beim Umtopfen die Wurzeln vorsichtig lösen und die Pflanze nur so tief einsetzen, wie sie vorher stand.
Wie man Basilikum im Winter anbaut
Lichtversorgung
Basilikum benötigt auch im Winter mindestens 6 Stunden Tageslicht. An dunklen Standorten empfiehlt sich eine Pflanzenleuchte mit 5.000-6.500 Kelvin Farbtemperatur, 30-40 cm über den Pflanzen montiert.
Bewässerung im Winter
Die Wassergabe erfolgt sparsam, aber regelmäßig. Der Wurzelballen sollte nie austrocknen, aber auch nicht dauerhaft nass sein. Im Winter reicht meist eine wöchentliche Bewässerung mit 100-150 ml pro 15-cm-Topf.
Winterdüngung
Von November bis Februar wird nicht gedüngt. Ab März kann alle 4 Wochen eine schwache Düngung (halbe Konzentration) mit Kräuterdünger erfolgen.
Pflege & Bewässerung
Die Winterpflege konzentriert sich auf die Vermeidung von Stressfaktoren. Zugluft und schnelle Temperaturwechsel sind zu vermeiden. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50-60% liegen, was durch Gruppierung mehrerer Pflanzen oder Wasserschalen erreicht wird.
Gießen Sie morgens mit zimmerwarmem Wasser direkt ans Substrat. Die Fingerprobe in 2-3 cm Tiefe zeigt, ob Wasser nötig ist. Gelbe oder welke Blätter werden sofort entfernt, um Pilzbefall vorzubeugen.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Basilikum
Schossen tritt bei Basilikum besonders nach Kältereizen oder starken Temperaturschwankungen auf. Die Pflanze bildet dann vorzeitig Blütenstände, was die Blattqualität mindert. Im Winter wird dies durch zu niedrige Temperaturen (unter 15°C) oder zu lange Dunkelperioden begünstigt.
Vorbeugend wirkt eine gleichmäßige Temperatur zwischen 15-18°C und ausreichende Beleuchtung. Erscheinen dennoch Blütenknospen, werden diese sofort entfernt. Die Pflanze konzentriert dann ihre Energie wieder auf das Blattwachstum.
Warum wird Basilikum bitter werden?
Bitterer Geschmack ist ein häufiges Winterproblem bei Basilikum.
- Lichtmangel – Zusatzbeleuchtung installieren, Standort optimieren
- Zu niedrige Temperaturen – Mindestens 15°C gewährleisten
- Alterung der Blätter – Regelmäßige Ernte der älteren Blätter
- Trockenstress – Gleichmäßige Substratfeuchte sicherstellen
Begleitpflanzen für Basilikum
Auch im Winter profitiert Basilikum von der richtigen Nachbarschaft. Petersilie und Schnittlauch eignen sich als Begleitpflanzen, da sie ähnliche Ansprüche haben und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Vermeiden Sie die Kombination mit kälteliebenden Kräutern wie Thymian oder Rosmarin.
Saisonkalender
- August: Vorbereitung der Pflanzen, Rückschnitt, Umtopfen
- September: Eingewöhnung ans Winterquartier
- Oktober: Reduzierung der Wassergabe, letzter Dünger
- November-Februar: Minimalpflege, sparsames Gießen
- März: Neuaustrieb fördern, erste Düngung
- April: Vorbereitung auf Freiland oder Balkon
Probleme & Lösungen
Problem | Schnelle Lösung |
---|---|
Blattfall | Temperatur erhöhen, Zugluft vermeiden |
Grauschimmel | Befallene Teile entfernen, Luftzirkulation verbessern |
Gelbliche Blätter | Standort heller wählen, Wassergabe überprüfen |
Lange Triebe | Zusatzbeleuchtung, regelmäßiger Rückschnitt |
Blattflecken | Luftfeuchtigkeit reduzieren, nur an Wurzeln gießen |
Häufige Fragen zum Anbau von Basilikum im Winter
Die Überwinterung von Basilikum wirft oft Fragen auf, besonders bei Hobbygärtnern ohne Gewächshaus oder Wintergarten. Hier die wichtigsten Antworten für eine erfolgreiche Kultur während der kalten Jahreszeit.
- Wie oft muss ich im Winter gießen? Alle 5-7 Tage prüfen, nur bei trockener Oberfläche gießen.
- Kann Basilikum auf der Fensterbank überwintern? Ja, bei mindestens 15°C und ohne Zugluft.
- Ist künstliches Licht notwendig? An dunklen Standorten empfehlenswert, 12-14 Stunden täglich.
- Wann kann ich wieder ernten? Bei gutem Wachstum ab März regelmäßig möglich.
- Wie lange hält sich Basilikum im Winter? Bei optimaler Pflege bis zu 6 Monate.
Leave a Reply