Zitronenthymian im Topf anbauen: Wann pflanzen, beste Sorten & Pflege
Intro für Zitronenthymian im Topf
Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) ist ein aromatischer Halbstrauch, der sich durch sein intensives, zitronenartig-würziges Aroma auszeichnet. Diese kompakte Thymian-Variante wird selten höher als 25 cm und eignet sich hervorragend für die Topfkultur auf Balkon, Terrasse oder Fensterbrett. Mit seinen immergrünen Blättern und rosa-violetten Blüten ist er nicht nur ein geschmackvoller Küchenhelfer, sondern auch eine attraktive Zierpflanze.
In der DACH-Region gedeiht Zitronenthymian besonders gut in sonnigen, geschützten Lagen. Die Pflanze bevorzugt durchlässige Böden und verträgt sowohl Trockenheit als auch leichte Fröste bis -10°C. Besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz profitiert sie von der längeren Vegetationsperiode und den wärmeren Sommern.
Wann pflanzen Zitronenthymian im Topf
Aussaat und Voranzucht
Die Aussaat erfolgt idealerweise von Februar bis März bei Temperaturen zwischen 18-22°C unter Glas oder auf der Fensterbank. Die Samen benötigen Licht zum Keimen und sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden. Die Keimung dauert bei optimalen Bedingungen 14-21 Tage.
Auspflanzen ins Freie
Jungpflanzen können ab Mitte Mai, nach den letzten Nachtfrösten, ins Freie gesetzt werden. Der Boden sollte sich auf mindestens 12°C erwärmt haben. In kühleren Regionen empfiehlt sich eine Vliesabdeckung in den ersten Wochen.
Beste Zeit zum Pflanzen

Die optimale Pflanzzeit für vorgezogene Zitronenthymian-Jungpflanzen liegt zwischen Mitte April und Ende Juni. In milden Regionen ist auch eine Herbstpflanzung im September möglich, damit die Pflanzen vor dem Winter noch gut einwurzeln können.
Für die Direktsaat im Freiland eignet sich der Zeitraum von Mai bis Juni, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind und die Bodentemperaturen konstant über 15°C liegen. Die Tageslänge sollte mindestens 12 Stunden betragen, um optimales Wachstum zu gewährleisten.
Beste Zitronenthymian-Sorten für DACH
Bei der Sortenwahl sollte man auf Winterhärte und Aromaintensität achten. Bewährte Sorten zeichnen sich durch kompakten Wuchs und gute Regenerationsfähigkeit aus.
- ‘Aureus’ – goldgelb-grünes Laub, intensives Zitronenaroma, ideal für Töpfe
- ‘Silver Queen’ – silbrig-weiß panschierte Blätter, robust und winterhart
- ‘Bertram Anderson’ – dunkelgrünes Laub, besonders kompakt, stark zitronenartig
- ‘Golden King’ – goldgelbe Blätter, sehr aromatisch, gut regenerierend
- ‘Doone Valley’ – grün-gelb gefleckt, stark wüchsig, ideal für Ampeln
- ‘Green Lemon’ – klassisch grün, sehr intensives Aroma, winterhart bis -15°C
Wie man Zitronenthymian im Topf pflanzt
Standort und Boden
Wählen Sie einen Topf mit mindestens 20 cm Durchmesser und guter Drainage. Das Substrat sollte aus 70% durchlässiger Kräutererde und 30% Sand oder Perlit bestehen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 7,5 liegen.
Pflanzabstand und Tiefe
Setzen Sie die Pflanzen so tief ein, dass der Wurzelballen komplett mit Erde bedeckt ist. Bei mehreren Pflanzen pro Gefäß halten Sie einen Abstand von 15-20 cm ein. Die Substratschicht sollte mindestens 15 cm tief sein.
Angießen und erste Pflege
Gießen Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an (ca. 1-2 L pro Topf). Eine 2 cm starke Mulchschicht aus feinem Kies schützt vor Verdunstung und verhindert Staunässe am Pflanzenhals.
Wie man Zitronenthymian im Topf anbaut
Licht und Temperatur
Zitronenthymian benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich. Die optimale Wachstumstemperatur liegt zwischen 18-25°C. Im Winter toleriert er Temperaturen bis -10°C, wenn der Topf geschützt steht.
Bewässerung
Gießen Sie moderat, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist (Fingerprobe 2-3 cm tief). Im Sommer bedeutet dies meist 2-3 mal pro Woche, im Winter deutlich weniger. Pro Gießvorgang benötigt ein 20-cm-Topf etwa 0,5-1 L Wasser.
Düngung
Düngen Sie während der Wachstumsphase alle 4-6 Wochen mit organischem Kräuterdünger (etwa 3-5 g pro Liter Substrat). Im Winter wird nicht gedüngt.
Pflege & Bewässerung
Ein regelmäßiger Rückschnitt um etwa ein Drittel nach der Hauptblüte im Spätsommer fördert kompaktes Wachstum. Entfernen Sie welke Blüten und gelbe Blätter kontinuierlich.
Vermeiden Sie Staunässe durch Untersetzer. Gießen Sie morgens und direkt ans Substrat, nicht über die Blätter. Bei längeren Regenperioden sollten Topfpflanzen unter Dach gestellt werden.
Verständnis von Schossen (Bolting) bei Zitronenthymian
Schossen tritt bei Zitronenthymian selten auf, kann aber durch extreme Temperaturschwankungen oder Wasserstress ausgelöst werden. Die Pflanze bildet dann vorzeitig Blütenstände und wird holzig.
Beugen Sie vor durch regelmäßigen Rückschnitt und gleichmäßige Wasserversorgung. Bei geschossenen Pflanzen hilft ein starker Rückschnitt bis ins gesunde Holz, gefolgt von ausgewogener Düngung.
[Fortsetzung folgt aufgrund der Zeichenbegrenzung…]
Leave a Reply